Stärke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stärke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stärke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stärke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stärke wissen müssen. Die Definition des Wortes Stärke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStärke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stärke (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Stärke die Stärken
Genitiv der Stärke der Stärken
Dativ der Stärke den Stärken
Akkusativ die Stärke die Stärken
Stärke bei 800-facher Vergrößerung und Polarisationsfilter

Worttrennung:

Stär·ke, Plural: Stär·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stärke (Info), Lautsprecherbild Stärke (Österreich) (Info)
Reime: -ɛʁkə

Bedeutungen:

Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
(besonders ausgeprägte) Fähigkeit oder Fertigkeit
Intensität einer (physikalischen) Größe
zahlenmäßige Größe, Umfang einer Gruppe
Dicke, (mechanische) Belastbarkeit
umgangssprachlich: (physikalische) Leistung
ungebräuchlich: Leibesumfang, Beleibtheit
Biologie, organische Chemie: ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff

Herkunft:

mittelhochdeutsch sterke, althochdeutsch sterkī,[1] belegt seit dem 9. Jahrhundert, Abstraktbildung zum Adjektiv stark, dieses von althochdeutsch, mittelhochdeutsch starc "kräftig, gewaltig, dick, schwer zu ertragen", ursprünglich "starr, steif"[2]
Rückbildung zum Verb mit der Bedeutung "zum Wäsche Stärken, zum Steifen verwendete Substanz", belegt seit Anfang des 17. Jahrhunderts, in der Form sterc-klei „Stärkekleie“ schon mittelhochdeutsch im 13. Jahrhundert[3][2]

Synonyme:

Kraft
Trefflichkeit
Intensität
Größe
Dicke
Leistung
Amylum

Gegenwörter:

Schwäche

Oberbegriffe:

Konstitution

Unterbegriffe:

Effektivstärke, Gesamtstärke, Iststärke, Körperstärke, Laufstärke, Mannesstärke, Sollstärke
Charakterstärke, Durchsetzungsstärke, Geistesstärke, Gefechtsstärke, Gemeinderatsstärke, Hauptstärke, Heimstärke, Kriegsstärke, Nervenstärke, Seelenstärke, Sehstärke, Spielstärke, Willensstärke, Zweikampfstärke
Bebenstärke, Beleuchtungsstärke, Feldstärke, Gelegestärke, Lautstärke, Lichtstärke, Orkanstärke, Pferdestärke, Reizstärke, Strahlstärke, Stromstärke, Sturmesstärke, Sturmstärke, Tonstärke, Wandstärke, Windstärke
Belegschaftsstärke, Divisionsstärke, Etatstärke, Fraktionsstärke, Friedensstärke, Klassenstärke, Kompaniestärke, Mannschaftsstärke, Präsenzstärke, Truppenstärke
Fadenstärke, Garnstärke, Nadelstärke, Seilstärke, Wandstärke
Antriebsstärke, Pferdestärke
Kartoffelstärke, Maisstärke, Quellstärke, Reisstärke, Speisestärke, Tapiokastärke, Wäschestärke, Weizenstärke
Amylose, Amylopektin

Beispiele:

, Nicht zuletzt aufgrund der Stärke seines Heeres konnte sich das römische Reich zum Imperium entwickeln.
Mathematik war schon immer meine Stärke.
Die Stärke der Religionen ist, dass sie Halt und Trost spenden können.
„Eine der Stärken der deutschen Sprache: Im Gegensatz zur französischen ist sie besser geerdet.“[4]
Mit der Nähe zum Epizentrum steigt die Stärke des Erdbebens.
Das Korps der freiwilligen Frankfurter Kavallerie hatte eine Stärke von 200 Reitern.
Die Stärke des Bindfadens sollte genügen, um eine reißfeste Naht zu bilden.
„Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[5]
Die Stärke des Motors sorgt für eine hohe Beschleunigung des Wagens.
Während seiner Diät hat der Patient an Stärke abgenommen.
Die Knolle ist das Organ der Kartoffel, in welchem Stärke gespeichert wird.
Da Stärke nicht wasserlöslich ist, wird im Zuge der Photosynthese nicht benötigter Zucker in Stärke umgewandelt, sodass die Energie dauerhaft gespeichert werden kann.

Charakteristische Wortkombinationen:

dünnkochende/modifizierte/native/oxidierte Stärke

Wortbildungen:

Stärkeabkochung, Stärkeacetat, Stärkebildung, Stärkebinde, Stärkefabrik, Stärkefraktion, Stärkegehalt, stärkehaltig, Stärkekleister, Stärkekorn, Stärkemehl, Stärkepuder, Stärkezucker

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stärke (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stärke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStärke
Duden online „Stärke
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stärke

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort: 1Stärke.
  2. 2,0 2,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9, Seite 1697, f.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort: 2Stärke.
  4. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 54. Französisches Original 2017.
  5. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4