pflegen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pflegen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pflegen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pflegen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pflegen wissen müssen. Die Definition des Wortes pflegen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpflegen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pflegen (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich pflege
du pflegst
er, sie, es pflegt
Präteritum ich pflegte
pflog
Konjunktiv II ich pflegte
pflöge
Imperativ Singular pflege!
pfleg!
Plural pflegt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gepflegt
gepflogen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pflegen
Eine Krankenschwester pflegt einen Cholerapatienten.

Anmerkung:

Die unregelmäßige Konjugation wird seltener verwendet.

Worttrennung:

pfle·gen, Präteritum: pfleg·te, Partizip II: ge·pflegt

Aussprache:

IPA: , ; norddeutsch: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pflegen (Info), Lautsprecherbild pflegen (Info); norddeutsch: —, —
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

sich sorgend um jemanden oder etwas kümmern (häufig um einen anvertrauten Menschen)
zum Zweck der Erhaltung beziehungsweise Verbesserung eines Zustandes behandeln
sich aus innerer Neigung (mit etwas) beschäftigen
EDV, einen Datenbestand: auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
pflegen zu: etwas gewohnheitsmäßig tun
regelmäßig haben oder tun

Herkunft:

von mittelhochdeutsch phlegen → gmh „für etwas sorgen, sich für etwas einsetzen, verantwortlich sein, betreiben“, von althochdeutsch phlegan → goh (seit dem 8. Jahrhundert), zu westgermanisch *plegan mit der Bedeutung „sich einsetzen“ (hierzu niederländisch plegen → nl, altenglisch plēon → ang, weitere Herkunft ungeklärt

Sinnverwandte Wörter:

aufziehen, betreuen, erziehen, sich kümmern um, umsorgen, unterhalten, verpflegen
sich widmen
aktualisieren, auf dem Laufenden halten
immer, stets etwas tun
unterhalten, verfügen

Gegenwörter:

misshandeln, vernachlässigen, zerstören

Oberbegriffe:

sorgen
behandeln
beschäftigen

Unterbegriffe:

erpflegen, verpflegen
kleiden, reinigen, nach jemandem sehen
einpflegen, nachpflegen

Beispiele:

Er pflegt seine Tante, die seit Weihnachten bei ihm wohnt.
Sie pflegt ihre Nägel.
Er pflegt die klassische Musik.
Die Datenbank ist gut gepflegt.
„Denn war man faul, … man legte sich / Hin auf die Bank und pflegte sich.“ - (August Kopisch, „Die Heinzelmännchen zu Köln“)
Nach getaner Arbeit pflegte er ein Wirtshaus aufzusuchen.
Er pflegt gute Kontakte zur Mafia.
„Bonhoeffer pflegt seine vielfältigen internationalen Kontakte nicht zuletzt deshalb, um über die innerdeutschen kirchlichen Konflikte im Ausland zu berichten und vor der nationalsozialistischen Kirchenpolitik zu warnen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

hegen und pflegen
eine Beziehung pflegen
Daten pflegen
seine alten Knochen pflegen, seine morschen Glieder pflegen

Wortbildungen:

Adjektive: gepflegt, pflegbar, pfleglich, pflegsam
Substantive: Altenpflege, Altenpfleger, Entbindungspflege, Gepflogenheit, Krankenpflege, Krankenpfleger, Pflege, Pfleger, pflegerisch, Pflegschaft

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflegen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpflegen
The Free Dictionary „pflegen
Duden online „pflegen
Linguee.de „pflegen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflegen
  2. Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flegel