Knochen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Knochen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Knochen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Knochen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Knochen wissen müssen. Die Definition des Wortes Knochen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKnochen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Knochen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Knochen die Knochen
Genitiv des Knochens der Knochen
Dativ dem Knochen den Knochen
Akkusativ den Knochen die Knochen
eine Röntgenaufnahme der Knochen der menschlichen Hand
ein Knochen

Worttrennung:

Kno·chen, Plural: Kno·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knochen (Info), Lautsprecherbild Knochen (Info)
Reime: -ɔxn̩

Bedeutungen:

Teil des Skeletts der Wirbeltiere
kein Plural: das Material, aus dem ist
Schraubenschlüssel für zehn Größen (zur Fahrradreparatur)

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knoche; mittelniederdeutsch: knoke, knake; weitere Herkunft umstritten

Synonyme:

Gebein, (übertr.) Gräte
Bein, Knochensubstanz

Gegenwörter:

Knorpel
Maulschlüssel, Ringschlüssel

Verkleinerungsformen:

Knöchel, Knöchelchen, Knöchlein

Oberbegriffe:

Körperteil
Körpersubstanz, Substanz, Stoff
Schraubenschlüssel, Werkzeug, Zehnerschlüssel, Zehnlochschlüssel

Unterbegriffe:

Armknochen, Backenknochen, Beckenknochen, Beinknochen, Belegknochen, Dinosaurierknochen, Exerzierknochen, Fingerknochen, Fußknochen, Fußwurzelknochen, Gabelknochen, Gesichtsknochen, Handknochen, Handwurzelknochen, Hüftknochen, Hühnerknochen, Hundeknochen, Inkaknochen, Intermaxillarknochen, Kauknochen, Kieferknochen, Knaupelknochen, Mammutknochen, Markknochen, Menschenknochen, Mittelfußknochen, Mittelhandknochen, Oberarmknochen, Oberschenkelhalsknochen, Oberschenkelknochen, Orbitalknochen, Rattenknochen, Reitknochen, Rinderknochen, Rippenknochen, Röhrenknochen, Saurierknochen, Schädelknochen, Schenkelknochen, Schinkenknochen, Schulterknochen, Schweinsknochen, Sepiaknochen, Sesamknochen, Suppenknochen, Tierknochen, Tigerknochen, Unterkieferknochen, Unterschenkelknochen, Wangenknochen, Wirbelknochen, Zwischenkieferknochen
volkstümlich: Glasknochen, Musikantenknochen, Musikknochen
Kniescheibe, Rippe, Schulterblatt, Wirbel,Ableitungen von Bein
übertragen: Eheknochen, Geizknochen, Hausknochen, Liebesknochen

Beispiele:

Der Hund kaut an einem Knochen.
„In der Metzgerei hat Gert Blonski schon ein paar Knochen und Fleischabfälle für sie zurechtgestellt.“
„Die Nichte aber sträubte sich mit allen Kräften; als sie schließlich nachgab, schämte sie sich sehr, daß sie nur Knochen unter einer schwärzlichen Haut vorzuweisen hatte, doch war ich so rücksichtsvoll, nie hinzublicken.“
„Eine Grube enthielt Tieropfer, auch menschliche Knochen.“
„Er warf bei diesen Worten die Knochen gegen das Feuer zu und kratzte nun mit den Füßen und Händen das in der Nähe herumgestreute Laub zusammen, bis er ein ziemlich weiches Lager hatte.“
Diese alten Würfel sind aus Knochen.
Um das Hinterrad des Fahrrades abzumontieren, muss man zunächst die Mutter mit einem Knochen lösen.

Redewendungen:

alter Knochen
morsche Knochen
bis auf die Knochen
auf die Knochen gehen
in die Knochen gehen

Charakteristische Wortkombinationen:

die Knochen sortieren

Wortbildungen:

Adjektive: knochenbildend, knochendürr, knochenhart, knochenlos, knochentrocken, knöcherig/knöchrig, knöchern, knochig
Substantive: Knochenabbau, Knochenabsplitterung, Knochenabszess, Knochenarbeit, Knochenasche, Knochenatrophie, Knochenbank, Knochenbau, Knochenbildung, Knochenbolzung, Knochenbrand, Knochenbrecher, Knochenbruch, Knochenbrüchigkeit, Knochenbrühe, Knochendichte, Knochenentkalkung, Knochenentzündung, Knochenerkrankung, Knochenerweichung, Knochenfett, Knochenfisch, Knochenfortsatz, Knochenfragment, Knochenfraß, Knochenfund, Knochengerät, Knochengerippe, Knochengerüst, Knochengeschwulst, Knochengesundheit, Knochengewebe, Knochenhauer, Knochenhaut, Knochenjob, Knochenkohle, Knochenkotzen, Knochenkrankheit, Knochenkrebs, Knochenleim, Knochenmann, Knochenmark, Knochenmasse, Knochenmehl, Knochenmühle, Knochennagelung, Knochenöl, Knochenplastik, Knochenrand, Knochenreifung, Knochenriss, Knochensäge, Knochenschinken, Knochenschmerz, Knochenschwund, Knochenspiel, Knochensplitter, Knochenstück, Knochensubstanz, Knochenteil, Knochentransplantation, Knochentuberkulose, Knochentumor, Knochenveränderung, Knochenverletzung, Knochenwachstum, Knochenwerkzeug, Knochenzelle
Verb: verknöchern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Knochen (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Knochen
Wikipedia-Artikel „Knochen (Werkzeug)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Knochen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knochen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKnochen
The Free Dictionary „Knochen
Duden online „Knochen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 420.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 504.
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 71.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 107.
  5. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 134.
  6. Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 11. Zuerst 1848 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Konchen