Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wirbel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wirbel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wirbel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wirbel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wirbel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wirbel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wir·bel, Plural: Wir·bel
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wirbel (Info)
- Reime: -ɪʁbl̩
Bedeutungen:
- Physik: eine um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung (Gas oder Flüssigkeit)
- Anatomie: eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
- Anatomie: Knochen der Wirbelsäule
- Musik: Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
- Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
- großer Trubel, wildes Durcheinander
- erhebliches Aufsehen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch wirbel, althochdeutsch wirbil, werbil, germanisch *hwerbila- „Wirbel“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Durcheinander, Tohuwabohu, Trubel
- Aufsehen
Unterbegriffe:
- Wolkenwirbel, Luftwirbel, ozeanischer Wirbel, Strudel, Zyklon
- Brustwirbel, Halswirbel, Lendenwirbel, Kreuzwirbel, Steißwirbel
- Kugellagerwirbel, Karabinerwirbel, Hochseewirbel, Tönnchenwirbel, Kreuzwirbel
- Stimmwirbel, Trommelwirbel
Beispiele:
- „Der versierte Kajakfahrer wird eins mit seinem Boot und kann sich in dieser neuen Einheit den Strömungen, Wirbeln und Kaskaden des Wildwassers stellen.“[2]
- Das aus einer Badewanne ablaufende Wasser bildet am Abfluss einen Wirbel.
- „Das schwarze Wasser unterspülte das Ufer, und kleine Wirbel trieben in einem Bogen vorbei und griffen nach den Wurzeln, die ins Wasser hinunterhingen.“[3]
- Der Scheitel wird vom Wirbel aus gezogen.
- Auch der Hals der Giraffe besitzt nur sieben Wirbel.
- Ein Wirbel ist kaputt, da muss ich dauernd nachstimmen.
- Er knotete einen Wirbel an die Hauptschnur, um daran das Vorfach einzuschlaufen.
- „Val und Joe waren viel zu aufgebracht, um Bert mit dem ihm gebührenden Wirbel zu begrüßen, also nahmen Rosa und Bobby es auf sich, ihn im Slalom um die Bücherregale zu jagen.“[4]
- Sie verursachte einen erheblichen Wirbel in der Versammlung.
- „Wieder einmal sorgt US-Präsident Trump mit rassistischen Äußerungen für Wirbel.“[5]
Redewendungen:
- Wirbel machen – für Aufregung sorgen
Wortbildungen:
- Adjektive: wirbellos
- Substantive: Wirbelkörper, Wirbelsäule, Wirbelschleppe, Wirbelsturm, Wirbeltier, Wirbelwind, Wirbelzopf
- Verb: wirbeln
Übersetzungen
Anatomie: Knochen der Wirbelsäule
Musik: Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
großer Trubel, wildes Durcheinander
- Wikipedia-Artikel „Wirbel“
- Wikipedia-Artikel „Wirbel (Strömungslehre)“
- Wikipedia-Artikel „Wirbel (Anatomie)“
- Wikipedia-Artikel „Wirbel (Bauteil)“
- Wikipedia-Artikel „Wirbel (Angeln)“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wirbel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirbel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wirbel“
- The Free Dictionary „Wirbel“
- Duden online „Wirbel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Wirbel“, Seite 992.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 216.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 201 . Englisches Original 1970.
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 194.
- ↑ Uta Steinwehr: Rechtspopulismus – Rassismus, Hass und die Folgen. In: Deutsche Welle. 17. Juli 2019 (URL, abgerufen am 17. Juli 2019) .