Musikantenknochen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Musikantenknochen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Musikantenknochen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Musikantenknochen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Musikantenknochen wissen müssen. Die Definition des Wortes Musikantenknochen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMusikantenknochen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Musikantenknochen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Musikantenknochen die Musikantenknochen
Genitiv des Musikantenknochens der Musikantenknochen
Dativ dem Musikantenknochen den Musikantenknochen
Akkusativ den Musikantenknochen die Musikantenknochen

Worttrennung:

Mu·si·kan·ten·kno·chen, Plural: Mu·si·kan·ten·kno·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Musikantenknochen (Info)

Bedeutungen:

Deutschland; Anatomie: höckerartige Stelle an der Innenseite des Ellenbogens, die besonders schmerzempfindlich ist, da dort der Nervus ulnaris direkt unter der Haut verläuft

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Musikant und Knochen sowie dem Fugenelement -en
Die Herkunft ist ungeklärt.[1]

Synonyme:

Deutschland (außer Ost- und Südostdeutschland): Musikknochen
Deutschland selten: Musikerknochen
Deutschland umgangssprachlich: Mäuschen
Südostdeutschland, Österreich: närrisches Bein / narrisches Bein
Österreich: narrisches Bandl, narrisches Beindl
Schweiz: Narrenbein, Surrbein
Schweiz mundartlich: Narrebeinli, Surribei, Surrbeindli

Oberbegriffe:

Ellenbogenfortsatz
Knochen

Beispiele:

Ich habe mir den Musikantenknochen angeschlagen.
„Im Armwinkel steht ihr abnorm spitzer, mit brauner, faltiger Hornhaut überzogener Musikantenknochen hervor.“[2]
„» Aber den Musikantenknochen stoße ich mir öfter.« Alle: »Oouu!« »Manchmal könnte ich heu-len, wenn ich mir den Musikantenknochen stoße. E-kel-hafffft.«“[3]
„Das ‚narrische Bandl‘ oder der ‚Musikantenknochen‘, wie die empfindliche Ellbogenspitze genannt wird, schmerzt in der Folge minutenlang.“[4]
«In der Fachsprache ist es der Nervus ulnaris oder Ellennerv, den man sich stösst. Doch der Volksmund kennt allerlei lustige Bezeichnungen: Hierzulande schlägt man sich das ‹Narrenbein›, das ‹Surribei› oder das ‹Surrbeindli› an. Im Stuttgarter Raum fährt einem das ‹Mäusle› in den Arm, in Franken haut man sich das ‹Äffle› an, in Bayern das ‹Meiserl›, in Österreich das ‹narrische Band’l› oder ‹tamische Aderle›, im Hochdeutschen den ‹Musikantenknochen› und im englischen Sprachraum den ‹funny bone›.»[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nervus ulnaris
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikantenknochen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Musikantenknochen
The Free Dictionary „Musikantenknochen
Duden online „Musikantenknochen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikantenknochen“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Musikantenknochen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMusikantenknochen
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Stichwort »Musikantenknochen«, Spalte 2871 mit Verweis auf das Stichwort »Mäuschen«, Spalte 2664.

Quellen:

  1. Duden online „Musikantenknochen
  2. Botho Strauß: Der junge Mann. Roman. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1984, ISBN 3-446-14134-0, Seite 56 (Zitiert nach Google Books).
  3. Thomas Brussig: Wasserfarben. Roman. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-7466-1689-1, Seite 44 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung 1991).
  4. Ellenbogen-Nerv. In: profil. 9. März 2009, ISSN 1022-2111, Seite 89.
  5. Warum schmerzt es bis in die Finger, wenn man sich den Ellenbogen anstösst? In: SonntagsZeitung. 15. Juni 2014, Seite 56.