Feldzeichen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Feldzeichen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Feldzeichen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Feldzeichen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Feldzeichen wissen müssen. Die Definition des Wortes Feldzeichen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFeldzeichen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Feldzeichen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Feldzeichen die Feldzeichen
Genitiv des Feldzeichens der Feldzeichen
Dativ dem Feldzeichen den Feldzeichen
Akkusativ das Feldzeichen die Feldzeichen

Worttrennung:

Feld·zei·chen, Plural: Feld·zei·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feldzeichen (Info)

Bedeutungen:

militärisches Erkennungszeichen in Form einer Figur, Flagge, Standarte …

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Feld (Kurzwort für Schlachtfeld) und Zeichen

Beispiele:

„Als der Statthalter Marcus Lollius den Eindringlingen mit einer Legion entgegentritt, wird er vernichtend geschlagen und verliert sogar das Feldzeichen, den Legionsadler - ein Schock für die seit Cäsar wieder siegesgewohnten Römer.“[1]
„Daß die Kelten aber nicht nur wild und blindlings auf ihre Gegner einstürmten, wie ihre Feinde behaupteten, sondern auch geordnet angreifen und kämpfen konnten, zeigen Feldzeichen mit Tierdarstellungen, Fahnen an Lanzen mit verzierten Lanzenspitzen und lange Signalhörner mit Schalltrichtern in Form eines Tierkopfes.“[2]
„Die Mannschaft hatte sich befehlsgemäß mit Feldzeichen geschmückt, bei der Verlautbarung des Sieges wurde ein Hurra ausgebracht.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Feldzeichen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldzeichen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeldzeichen
Duden online „Feldzeichen

Quellen:

  1. Kristina Marold: Dunkles Sumpfland. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 81-92, Zitat Seite 91.
  2. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 44.
  3. Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!. Ein Kriegstagebuch. Aufbau Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 88. Textgrundlage 1914/15.