Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Leitlinie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Leitlinie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Leitlinie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Leitlinie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Leitlinie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Leitlinie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Leit·li·nie, Plural: Leit·li·ni·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Leitlinie (Info)
- Reime: -aɪ̯tliːni̯ə
Bedeutungen:
- grundsätzliche Zielvorgabe
- Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
- bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Linie
Gegenwörter:
- Sperrlinie
Beispiele:
- „Es kann zwischen Empfehlungen, Leitlinien und Richtlinien unterschieden werden.“[1]
- „Das Internet wird derzeit als beste Quelle für die Information über Leitlinien angesehen.“[2]
- „In allen Lebensbereichen brauchen wir derartige Orientierungspunkte, die wir »Normen« nennen, als die konventionellen Leitlinien menschlichen Handlens und Verhaltens.“[3]
- „Leitlinien sind unterbrochene Längsmarkierungen in weißer Farbe.“[4]
- „In diesen Fällen soll zuvor eine Leitlinie von ausreichender Länge angeordnet werden, deren Striche länger sein müssen als ihre Lücken (Warnlinie).“[5]
- „Die äußere Leitlinie ist die ertastbare Gehwegbegrenzung zur Fahrbahn hin.“[6]
- „Während sich konventionelle FTS an aktiven oder passiven Leitlinien orientieren, bewegt sich ein frei verfahrbares Fahrzeug entlang einer virtuellen Leitlinie.“[7]
- „Derartige Singularitäten treten bei der Regelung entlang einer virtuellen (oder auch realen) Leitlinie nicht auf.“[8]
- „Die Parabel ist als geometrischer Ort aller Punkte P einer Ebene definiert, die von einem festen Punkt, dem Brennpunkt F, und einer festen Geraden, Leitlinie genannt, gleich weit entfernt sind “[9]
- „Erzeugende gleitet entlang der Leitlinie, oder Leitlinie gleitet entlang der Erzeugenden.“[10]
Übersetzungen
grundsätzliche Zielvorgabe
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
- Wikipedia-Artikel „Leitlinie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leitlinie“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Leitlinie“
- The Free Dictionary „Leitlinie“
- Duden online „Leitlinie“
Quellen:
- ↑ Geert Mayer, Ingo Fietze, J. Fischer, Thomas Penzel, D. Riemann, A. Rodenbeck, H. Sitter, H. Teschler (Herausgeber): Nicht erholsamer Schlaf - Schlafstörungen. S 3-Leitlinie, Kurzfassung. Springer, 2011, Seite 3 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Heidemarie Haeske-Seeberg: Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Strategien - Analysen - Konzepte. W. Kohlhammer, 2008, Seite 258 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 89.
- ↑ Verordnung des österreicheischen Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr über Bodenmarkierungen, § 5. (1), abgerufen am 2. November 2016
- ↑ Bouska/Leue: Straßenverkehrsordnung. Hüthig Jehle Rehm, 2013, Seite 389 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Monika Holfeld: Barrierefreie Lebensräume. Bauen und Wohnen ohne Hindernisse. Beuth, 2011, Seite 92 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Helmut Naber: Aufbau und Einsatz eines mobilen Roboters mit unabhängiger Lokomotions- und Manipulationskomponente. Springer, 2013, Seite 125 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Michael Jantzer: Bahnverhalten und Regelung fahrerloser Transportsysteme ohne Spurbindung. Springer, 2013, Seite 69 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik. Mit 307 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Band 1, Springer, 2009, Seite 237 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)
- ↑ Hans Schober: Transparente Schalen. Form, Topologie, Tragwerk. John Wiley & Sons, 2015, Seite 52 (Google Books, abgerufen am 2. November 2016)