Lüftungsrichtlinie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lüftungsrichtlinie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lüftungsrichtlinie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lüftungsrichtlinie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lüftungsrichtlinie wissen müssen. Die Definition des Wortes Lüftungsrichtlinie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLüftungsrichtlinie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lüftungsrichtlinie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lüftungsrichtlinie die Lüftungsrichtlinien
Genitiv der Lüftungsrichtlinie der Lüftungsrichtlinien
Dativ der Lüftungsrichtlinie den Lüftungsrichtlinien
Akkusativ die Lüftungsrichtlinie die Lüftungsrichtlinien

Worttrennung:

Lüf·tungs·richt·li·nie, Plural: Lüf·tungs·richt·li·ni·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lüftungsrichtlinie (Info)

Bedeutungen:

Recht: eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit der Lüftung vorgibt und nur geringfügig den Zwang enthält, sich daran zu halten

Abkürzungen:

LüRL

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lüftung und Richtlinie, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Lüftungsnorm, Tunnelbaurichtlinie
Lüftungsanweisung, Lüftungshinweis, Lüftungstipp

Unterbegriffe:

Lüftungsanlagenrichtlinie

Beispiele:

„Die Lüftungsrichtlinie stellt die Nachfolge der SKI Richtlinie 35-87 dar.“
„Als Folge der aktuellen Lüftungsrichtlinien des ASTRA (Bundesamt für Strassenbau) musste die bestehende Zwischendecke in einem Bereich von je ca. 200 m pro Portal (Nord/Süd) zurückgebaut werden.“
„Es wurde nach neuen Lösungen gesucht, wobei den 2004 in Kraft getretenen Tunnelbau- und Lüftungsrichtlinien des Bundes Rechnung getragen werden musste.“
„Das Projekt wird gesundheitsbasierte EU-Lüftungsrichtlinien für nicht-industrielle Gebäude (Büros, Wohnungen, Schulen, Kindergärten und Tagesstätten) erarbeiten.“
„Luftkanäle, Schalldämpfer, Zuluftventile, Lufteinlassgitter und Fortluftrohre sind gemäß den Lüftungsrichtlinien zu montieren.“

Charakteristische Wortkombinationen:

aktuelle, europäische Lüftungsrichtlinie
eigene, interne Lüftungsrichtlinie

Übersetzungen

Quellen:

  1. Lüftungsrichtlinien 99.3 Angaben für den Bau, Betrieb und die Überwachung von lüftungstechnischen Anlagen. www.ihs.ch, abgerufen am 31. Dezember 2013
  2. Nationalstrasse N2 - Tunnel Arisdorf - Lüftungstechnik www.lbp-ag.ch, abgerufen am 31. Dezembe 2013
  3. Verkehrsforum Aargau - Jahresbericht 2012(PDF; 302 KB) www.verkehrsforumaargau.ch, abgerufen am 31. Dezember 2013
  4. Arbeitsgruppe Raumklimatologie www.ark.uniklinikum-jena.de, abgerufen am 31. Dezember 2013
  5. Montage, Betrieb und Wartung für Planer, Installateur und Servicepersonal(PDF; 2,8 MB) www.swegon.com, abgerufen am 31. Dezember 2013