zartbesaitet

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zartbesaitet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zartbesaitet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zartbesaitet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zartbesaitet wissen müssen. Die Definition des Wortes zartbesaitet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzartbesaitet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zartbesaitet (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zartbesaitet zartbesaiteter
zarter besaitet
am zartbesaitetsten
am zartesten besaitet
Alle weiteren Formen: Flexion:zartbesaitet

Anmerkung:

Nach den neuen Rechtschreibregeln ist zartbesaitet eine gleichberechtigte Nebenform von zart besaitet, Duden empfiehlt die Zusammenschreibung. Die zweite Steigerungsform (Komparativ: zarter besaitet und Superlativ: am zartesten besaitet) stammt aus dem "Deutschen Wörterbuch"

Nebenformen:

zart besaitet

Worttrennung:

zart·be·sai·tet, Komparativ: zart·be·sai·te·ter, zart·er be·sai·tet, Superlativ: am zart·be·sai·tets·ten, am zar·tes·ten be·sai·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zartbesaitet (Info)

Bedeutungen:

oft abwertend: besonders sensibel, leicht zu verletzen

Synonyme:

empfindsam, empfindlich, verletzlich

Beispiele:

„Doch zur Beruhigung zartbesaiteter Gemüter sei es gleich gesagt –: Der vom Untersuchungsausschuß Nr. 44 um Aumers Hals gewundene Strick ist nicht aus solidem Hanf, sondern aus Papier.“
„Auf einem Jagdteppich (Arras oder Tournai, um 1440) aus dem (Besitz der Herzöge von Devonshire enthüllt sich das "Paradis" als sehr wenig zimperlich oder engelhaft zartbesaitet.
"Du gibst dich doch selber so zartbesaitet. Dich muss man immer mit Samthandschuhen anfassen."

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zartbesaitet
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzartbesaitet
The Free Dictionary „zartbesaitet
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3979, unter: „zart
Duden online „zartbesaitet
Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 4071, unter: „zart
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zartbesaitet“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Duden online „zartbesaitet
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3979, unter: „zart
  3. Kein Beweis für Bestechungen!. Der zweifelhafte Herr Aumer - Bericht des „Spiegel“-Ausschusses. In: Zeit Online. Nummer 13, 29. März 1951, ISSN 0044-2070 (Bayernpartei; Bundestag; Spiegel; Bonn; Dachau; Ingolstadt: Seite 1, 1. Absatz, „zartbesaiteter“ URL, abgerufen am 20. Oktober 2013).
  4. Burgundische Pracht. Zu einer Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam. In: Zeit Online. Nummer 35, 30. August 1951, ISSN 0044-2070 (Dijon; Amsterdam; Mailand; Tarragona: Seite 1, 2. Absatz, „zartbesaitet“ URL, abgerufen am 20. Oktober 2013).
  5. Günther Birkenstock: Sprachbar - Nur nicht so empfindlich!. Ob unbeachtetes Mauerblümchen oder überempfindliche Mimose, ob allzu schüchtern oder sehr selbstbewusst: In der deutschen Umgangssprache gibt es für jeden menschlichen Charakter ein passendes Etikett.. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2006 (URL, abgerufen am 2. Juli 2015).