wasserfrei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wasserfrei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wasserfrei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wasserfrei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wasserfrei wissen müssen. Die Definition des Wortes wasserfrei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwasserfrei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wasserfrei (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wasserfrei
Alle weiteren Formen: Flexion:wasserfrei

Worttrennung:

was·ser·frei, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wasserfrei (Info)

Bedeutungen:

kein Wasser enthaltend, ohne Wasser

Abkürzungen:

wf.

Herkunft:

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Wasser und dem Adjektiv frei

Sinnverwandte Wörter:

wasserlos

Oberbegriffe:

frei

Beispiele:

„»Das Salzgebirge, in dem wir uns hier befinden, besteht aus einem Gemenge von Salz und Ton mit Einlagerungen von wasserfreiem Gips.«“
„Die Spalten will man jetzt mit einem wasserfreien Spezialbeton verschließen, der dem Wasser weitere Eintrittsmöglichkeiten verwehren soll, sagt Frau Parlitz.“
„Unser Essig ist damit ein Essig, der der deutschen Essigverordnung entspricht, die festlegt: »Essig im Sinne dieser Verordnung ist das Erzeugnis, das in 100 Millilitern mindestens 5 Gramm und höchstens 15,5 Gramm Säure, berechnet als wasserfreie Essigsäure, enthält.«“
„Zwischen Salben und Cremes gibt es einen entscheidenden Unterschied: »Eine Salbe ist im Wesentlichen eine wasserfreie Zubereitung«, sagt Friederike Fellmer, Chemikerin und Inhaberin einer Salbenmanufaktur in Leipzig. »Bei einer Creme hingegen gibt es zur Fettphase eine Wasserphase.«“
„Bemerkenswert ist, dass die rustikalen Toiletten an den Parkplätzen und Viewpoints sauber und gepflegt sind sowie stets mit Toilettenpapier und fast immer wasserfreier Seife ausgestattet sind und auch dem weiblichen Geschlecht mit höheren Ansprüchen gefallen.“
„Neben der wasserfreien Variante existiert das Citronensäuremonohydrat (C6H8O7 · H2O), das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält.“
Wasserfreies Eisen(III)-chlorid erhält man im Labor, indem man Chlor bei Temperaturen von 250 bis 400 °C über Eisendraht, -wolle oder Ähnliches leitet.“
„Dieses chemische Verfahren der Wassergewinnung zeigt, dass mikrobielles Leben auch in offenbar wasserfreien Umgebungen wie auf dem Mars möglich ist.“
„Simulationen im Wellenkanal ergeben, dass die 'Aurora Borealis' zehn Meter hohe Wellen überstehen wird. Und selbst dann noch ist das Arbeitsdeck rund um den Bohrturm wasserfrei.
„Die nur wenige Kilometer schmale Meeresenge zwischen Sizilien und Kalabrien wird in mehr oder weniger 100.000 Jahren wasserfrei sein.“
„Bezirkshauptmann Dietmar Stückler sagte Mittwochmittag, die Aufräumarbeiten in Steindorf seien nach wie vor im Gange: »Die Eishalle ist mittlerweile schon wasserfrei.«“

Charakteristische Wortkombinationen:

attributiv: wasserfreie Bremsflüssigkeit / Grube
attributiv (Chemie): wasserfreie Verbindung, wasserfreies Ammoniak / Mineralöl / Salz / Silikat
attributiv (Astronomie): wasserfreier Mond / Planet

Wortbildungen:

Wasserfreiheit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „wasserfrei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „wasserfrei
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwasserfrei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „wasserfrei
PONS – Deutsche Rechtschreibung „wasserfrei
Duden online „wasserfrei

Quellen:

  1. Marion Trutter: Salz satt. In: Deutschlandradio. 14. Oktober 2007 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 11. August 2022).
  2. Andreas Wenderoth: Vor dem Absaufen. In: Deutschlandradio. 15. Februar 2009 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, URL, abgerufen am 11. August 2022).
  3. Christopher Müller, Isabel Puchinger, Tom Fleckenstein: Carbonsäuren – Saure Essigsäure – Zusatzwissen: Säuregehalt von Essig. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Juli 2021 (URL, abgerufen am 11. August 2022).
  4. Cornelia Birr: Tipps und Rezepte – Salben und Cremes selbst herstellen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 25. September 2020 (URL, abgerufen am 11. August 2022).
  5. Wikivoyage-Eintrag „Kanada“ (Stabilversion)
  6. Wikipedia-Artikel „Citronensäure“ (Stabilversion)
  7. Wikipedia-Artikel „Eisen(III)-chlorid“ (Stabilversion)
  8. Michael Stang: Meldungen aus der Wissenschaft – Mikroben wandeln Gestein in Wasser. In: Deutschlandradio. 5. Mai 2020 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 11. August 2022).
  9. Cornelia Borrmann: Wissen & Umwelt – Das neue Forschungsschiff Aurora Borealis. In: Deutsche Welle. 4. September 2009 (Redaktion: Klaus Dartmann, URL, abgerufen am 11. August 2022).
  10. Thomas Migge: Zerreißprobe für Italien. In: Deutschlandradio. 17. Juli 2008 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 11. August 2022).
  11. Chronik – Hang droht abzurutschen: Haus evakuiert. kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 5. August 2020, abgerufen am 11. August 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Freiwasser