Herzklopfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Herzklopfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Herzklopfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Herzklopfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Herzklopfen wissen müssen. Die Definition des Wortes Herzklopfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHerzklopfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Herzklopfen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Herzklopfen
Genitiv des Herzklopfens
Dativ dem Herzklopfen
Akkusativ das Herzklopfen

Worttrennung:

Herz·klop·fen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Herzklopfen (Info)

Bedeutungen:

verstärkter, schnellerer Herzschlag

Herkunft:

Determinativkompositum aus Herz und Klopfen

Oberbegriffe:

Herzrhythmus

Beispiele:

„Sogleich wurde mir das Schmähliche meines Herzklopfens und dieser Schläfrigkeit klar, in die ich mich wie unter einen Mantel verkrochen hatte.“
„Unter Herzklopfen erprobte sie ihr Vietnamesisch und zauberte damit ein Strahlen in die von der weiten Reise müden Gesichter.“
„Mit leichtem Herzklopfen und zunehmendem Unbehagen überlegte er, ob es Kritikpunkte an seiner Arbeit geben könnte.“
„Daß wir dennoch die Nacht mit Herzklopfen erwarten, läßt sich nicht leugnen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Herzklopfen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herzklopfen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHerzklopfen
The Free Dictionary „Herzklopfen
Duden online „Herzklopfen

Quellen:

  1. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 107. Erstausgabe 1936.
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 219.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 28.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 135. Erstauflage 1988.