geduldig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes geduldig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes geduldig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man geduldig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort geduldig wissen müssen. Die Definition des Wortes geduldig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongeduldig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

geduldig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
geduldig geduldiger am geduldigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:geduldig

Worttrennung:

ge·dul·dig, Komparativ: ge·dul·di·ger, Superlativ: am ge·dul·digs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild geduldig (Info), Lautsprecherbild geduldig (Info)
Reime: -ʊldɪç, -ʊldɪk

Bedeutungen:

Geduld habend

Herkunft:

mittelhochdeutsch gedultec, althochdeutsch githultīg, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

langmütig, veraltet: geduldsam

Gegenwörter:

ungeduldig

Beispiele:

Seine geduldige Art beruhigt auch die anderen.
„Obwohl der Laden brummte und sich an der Annonce die Bons türmten, bewahrte der Küchenchef die Contenance und stand mir geduldig Rede und Antwort.“[2]
„Papier ist geduldig, das gilt auch für manche Mieteinnahmen-Auflistungen.“[3]
„In einer Langzeitstudie in Neuseeland wollen Forscher beobachtet haben, dass geduldigere Schüler im Schnitt einen besseren Schulabschluss machen.“[4]

Redewendungen:

Papier ist geduldig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geduldig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgeduldig
The Free Dictionary „geduldig
Duden online „geduldig
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „geduldig“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „geduldig“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „geduldig

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „dulden“
  2. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 238/243.
  3. Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 9. Juni 2014).
  4. Sandra Danicke: »Die Behauptung, der Geduldige lebe gesünder, weil er sich nicht stressen lasse, überzeugt mich nicht. Da ließe sich Faulheit zum Lebensideal erheben«. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 52.