Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
habere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
habere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
habere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
habere wissen müssen. Die Definition des Wortes
habere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
habere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: haber
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: haber
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: habre
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: habre
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: habre
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: habre
Worttrennung:
- ha·be·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːbəʁə
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs habern
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs habern
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs habern
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs habern
habere ist eine flektierte Form von habern. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:habern. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag habern. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Worttrennung:
- ha·be·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: habere (Info)
Bedeutungen:
- im eigentlichen physisch-sinnlichen Sinn von „haben“ bzw. „besitzen“:
- in engerem Sinn: haben, halten, führen, tragen
- okkasionell: festhalten, behalten, enthalten, abhalten, halten (z. B. eine Rede)
- mit adverbialer Bestimmung: (in irgendeiner Weise) behandeln
- mit prädikativer Bestimmung: (für etwas) halten, ansehen, betrachten, (im Passiv) gehalten werden, gelten als
- reflexiv, von Sachen: sich verhalten
- reflexiv, von Personen: sich befinden
- im übertragenen Sinn von „besitzen“ bzw. „innehaben“:
- in engerem Sinn: besitzen, haben, halten
- okkasionell: innehaben, bewohnen, beherrschen
- okkasionell: Besitzungen / Vermögen haben
- okkasionell: Vieh halten / züchten
- in Bezug auf Zustände: jemanden ergriffen haben, jemanden fesseln
- in Bezug auf Seelenzustände, persönliche Eigenschaften:
- (Freundschaft, Groll, Hass) hegen, zeigen, haben
- okkasionell: (als Eigenschaft, z.B. Beweglichkeit) an sich haben
- okkasionell: etwas (z.B. Unwillen) mit sich bringen, erwecken, verursachen
- mit Infinitiv oder indirekter Frage: vermögen, wissen, können
- mit Partizip Perfekt Passiv zur Bezeichnung dauernder Zustände: (die Überzeugung, den Plan etc.) haben
- mit Partizip Präsens Passiv: müssen
Beispiele:
- „maiores nostri sic habuerunt et ita in legibus posiverunt: furem dupli condemnari, feneratorem quadrupli. quanto peiorem civem existimarint feneratorem quam furem, hinc licet existimare.“ (Cato agr. pr. 1)[1]
- „atque escas habemus mentionem“ (Liv. Andr. 31)[2]
Redewendungen:
- satis habere
Sprichwörter:
- habemus papam!
- Wir haben einen Papst!
Wortbildungen:
- Komposita: abhibere, adhibere, cohibere, debere, dehabere, exhibere, inhabere, perhibere, praebere, prohibere, posthabere, redhibere, superhabere
- Frequentativ: habitare; Desiderativ: habiturire
- Substantive: habitus, habitio, habitudo, habena, habentia; Adjektiv: habilis
Übersetzungen
im eigentlichen physisch-sinnlichen Sinn von „haben“ bzw. „besitzen“
|
|
- Deutsch: haben, halten, führen, tragen, festhalten, behalten, enthalten, abhalten, behandeln, ansehen, verhalten, befinden
- Englisch: have → en
- Französisch: avoir → fr
- Italienisch: avere → it
- Spanisch: tener → es
|
im übertragenen Sinn von „besitzen“ bzw. „innehaben“
in Bezug auf Seelenzustände, persönliche Eigenschaften
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „habeo“ (Zeno.org)
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag, München 1969 , Seite 236 f., Eintrag „habeo“
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 6.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 31.