aufhaben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aufhaben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aufhaben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aufhaben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aufhaben wissen müssen. Die Definition des Wortes aufhaben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaufhaben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aufhaben (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich habe auf
du hast auf
er, sie, es hat auf
Präteritum ich hatte auf
Konjunktiv II ich hätte auf
Imperativ Singular habe auf!
hab auf!
Plural habt auf!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgehabt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufhaben

Worttrennung:

auf·ha·ben, Präteritum: hat·te auf, Partizip II: auf·ge·habt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufhaben (Info)
Reime: -aʊ̯fhaːbn̩

Bedeutungen:

transitiv: auf dem Kopf tragen
transitiv: geöffnet sein
machen müssen
transitiv: in der Lage sein, etwas öffnen zu können
landschaftlich: sein Essen verzehrt haben

Synonyme:

offen haben
aufbekommen haben

Gegenwörter:

zuhaben

Beispiele:

„Aaron und David meinen, ich sollte heute den Hut aufhaben, weil ich ja der Älteste des Insulanernachwuchses bin.“[1]
„Und ich plane ein besonderes Essen – noch nicht gleich, weil ich die Zutaten erst bekomme, wenn wieder alle Läden aufhaben.“[2]
„Wir haben vergessen, was wir aufhaben.“[3]
Glaubst Du, wirst Du die Dose heute noch aufhaben?

Redewendungen:

den Hut aufhaben
den Kaffee aufhaben
den Scherm aufhaben

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhaben
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufhaben
The Free Dictionary „aufhaben
Duden online „aufhaben

Quellen:

  1. Jochen W. G. Schmachtel: fremd stellen. Band 2, AAVAA Verlag UG, 2011, Seite 42 (Zitiert nach Google Books).
  2. Magdalen Nabb: Tod einer Verrückten. Diogenes, 2014 (Zitiert nach Google Books).
  3. Hildegard Schumacher, Siegfried Schumacher: Ramme sucht Beweise. EDITION digital, 2015 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aushaben, aufheben