Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
esse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
esse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
esse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
esse wissen müssen. Die Definition des Wortes
esse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
esse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- es·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: esse (Info)
- Reime: -ɛsə
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs essen
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs essen
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs essen
esse ist eine flektierte Form von essen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:essen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag essen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: äse, äße
- Anagramme: Sees
Nebenformen:
- es, umgangssprachliche Form (es)
Worttrennung:
- es·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Indikativ Präsens Aktiv des Verbs esser (unabhängig von Person und Numerus)
- Imperativ Präsens Aktiv des Verbs esser (unabhängig von Person und Numerus)
esse ist eine flektierte Form von esser. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag esser. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Worttrennung:
- es·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: esse (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- Vollverb: sein, vorhanden sein, existieren
- Hilfsverb: sein
Beispiele:
- „topper facit homines ut prius fuerunt“ (Andr. poet. 25)[1]
- Sumne ego homo miser, qui nusquam bene queo quiescere?[2]
- Bin ich nicht ein armer Mensch, der ich nirgends recht Ruhe finden kann?
- Ubi Pseudolus meus servus est?
- Wo ist mein Sklave Pseudolus?
- Marcus necatus est.
- Marcus ist getötet worden.
Wortbildungen:
- abesse, adesse, deesse, inesse, interesse, obesse, posse, praeesse, prodesse, superesse
Übersetzungen
Vollverb: sein, vorhanden sein, existieren
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. sum“ (Zeno.org), Band 2, Spalten 2918-2922.
Quellen:
Worttrennung:
- es·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nebenform des Infinitivs des Verbs edere
Nebenformen:
- assa
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- direktional: von, von … her, von … weg
- gibt den Agens im Passivsatz an; von
- von, über, betreffs
- direktional: von, von … her, von … weg
- gibt die Herkunft an; von
- gibt den Agens im Passivsatz an; von
- temporal: von, seit
- von, über, betreffs
Beispiele:
- „Sammay lesuns preipekollin, Tirtin deinam att skiwuns assa gallans.“ (Katechismus I)[1][2]
- „Bha ny wedais mans enperbandan. Sclait is rankeis mans assa wargan. Amen.“ (Katechismus I)[3][4]
- „As drowe an Deiuan, Thawan wismosing, kas ast taykowuns dangon bah semmin, Bah an Jesum Christū swaian ainan Sunum nusun rekian, kas patickots ast assastan swintan naseilen, gemmons assastan jungkfrawen Marian.“ (Katechismus I)[1][2]
- „As drowe an Deiuan, Thawan wismosing, kas ast taykowuns dangon bah semmin, Bah an Jesum Christū swaian ainan Sunum nusun rekian, kas patickots ast assastan swintan naseilen, gemmons assastan jungkfrawen Marian.“ (Katechismus I)[1][2]
- „Assa stan Crixtisnan“ (Katechismus I)[3][4]
- „Assa Sacramentan bietis eden.“ (Katechismus I)[3][4]
Übersetzungen
von, von … her, von … weg
gibt den Agens im Passivsatz an; von
gibt die Herkunft an; von
gibt den Agens im Passivsatz an; von
- Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , Seite 39.
- Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 289.
- Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 378.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 7.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 9.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 7.