Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
adesse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
adesse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
adesse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
adesse wissen müssen. Die Definition des Wortes
adesse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
adesse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ad·es·se
Bedeutungen:
- an demselben Ort sein, wie der Sprecher; anwesend sein, zugegen sein, da sein
- an einem genannten Ort sein; zugegen sein, da sein
- zur Hand sein, griffbereit sein
- in einer bestimmten Funktion zugegen sein, erscheinen
- als Zuhörer oder Zuschauer an einem bestimmten Ort sein; anwesend sein
- als Teilnehmer bei einer Handlung sein; da sein, teilnehmen, beiwohnen
- nach einer Abwesenheit wieder an einem genannten Ort sein; (wieder) da sein
- mit Unterstützung zugegen sein, da sein, beistehen
- mit dem Geiste anwesend sein; aufmerksam sein, aufpassen
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb esse → la mit dem Präfix ad- → la[1]
Gegenwörter:
- abesse
Beispiele:
- „prius tua opinione hic adero: bonum animum habe.“ (Plaut. Amph. 545)[2]
- „scelestissume, audes mihi praedicare id, / domi te esse nunc qui hic ades?“ (Plaut. Amph. 561–562)[2]
- „nunc amo, quia non adest.“ (Plaut. Asin. 900)[2]
- „sed ubi summus imperator non adest ad exercitum, citius quod non facto est usus fit quam quod facto est opus.“ (Plaut. Amph. 504–505)[2]
- „item cultro facito struem et fertum uti adsiet: inde obmoveto.“ (Cato agr. 141,2)[3]
- „siquidem hercle nunc summum Iovem te dicas detinuisse / atque is precator adsiet, malam rem ecfugies numquam.“ (Plaut. Asin. 414–415)[2]
- „ego te volui castigare, tu mihi accusatrix ades.“ (Plaut. Asin. 513)[2]
- „nam quod egomet solus feci, nec quisquam alius adfuit, / in tabernaclo, id quidem hodie numquam poterit dicere.“ (Plaut. Amph. 425–426)[2]
- „mulier ad eam rem divinam ne adsit neve videat quo modo fiat.“ (Cato agr. 83)[4]
- „nam quom pugnabant maxume, ego tum fugiebam maxume; verum quasi adfuerim tamen simulabo atque audita eloquar.“ (Plaut. Amph. 199–200)[2]
- „nunc tu, divine Sosia, huc fac adsies,“ (Plaut. Amph. 976)[2]
- „Bono animo es, adsum auxilio, Amphitruo, tibi et tuis:“ (Plaut. Amph. 1131)[2]
- „adeste: erit operae pretium spectantibus / Iovem et Mercurium facere hic histrioniam.“ (Plaut. Amph. 151–152)[2]
Übersetzungen
an demselben Ort sein, wie der Sprecher; anwesend sein, zugegen sein, da sein
an einem genannten Ort sein; zugegen sein, da sein
zur Hand sein, griffbereit sein
in einer bestimmten Funktion zugegen sein, erscheinen
als Zuhörer oder Zuschauer an einem bestimmten Ort sein; anwesend sein
als Teilnehmer bei einer Handlung sein; da sein, teilnehmen, beiwohnen
nach einer Abwesenheit wieder an einem genannten Ort sein; (wieder) da sein
mit Unterstützung zugegen sein, da sein, beistehen
mit dem Geiste anwesend sein; aufmerksam sein, aufpassen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. assum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 648-650.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „assum“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adsum“ Seite 59–61.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adsum“ Seite 59.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 94.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 68.