Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abesse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abesse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abesse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abesse wissen müssen. Die Definition des Wortes
abesse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abesse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·es·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: abesse (Info)
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abessen
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abessen
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abessen
abesse ist eine flektierte Form von abessen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:abessen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag abessen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Anmerkung zur Schreibweise:
- Folgt auf das ab ein s findet sich auch die Schreibweise aps-.[1]
Anmerkung zur Konjugation:
- Das Partizip Futur Aktiv lautet āfutūrus.[2]
Worttrennung:
- ab·es·se
Bedeutungen:
- intransitiv: sich an einem anderen Ort befinden; abwesend sein, entfernt sein, weg sein
- intransitiv, mit Akkusativ der Distanz: sich in einer bestimmte Entfernung befinden; entfernt sein, abstehen
- intransitiv, übertragen: nicht vorhanden sein, fehlen
- intransitiv, übertragen: nicht vollständig sein; fehlen
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb esse → la mit dem Präfix ab- → la[1]
Gegenwörter:
- adesse
Beispiele:
- „atque hau longe abesse oportet, verum longe hinc afuit.“ (Plaut. Amph. 321)[3]
- „ut quom apsim me ames, me tuam / te apsenti tamen.“ (Plaut. Amph. 542)[3]
- „sola hic mi nunc videor, quia ille hinc abest quem ego amo praeter omnis.“ (Plaut. Amph. 640)[3]
- „animast amica amanti: si abest, nullus est;“ (Plaut. Bacch. 194)[3]
- „adsum; nam si apsim, hau recusem quin mihi male sit, mel meum.“ (Plaut. Curc. 164)[3]
- „Illud quoque nobis accedit incommodum, quod M. Iunius, qui hic, C. Aquili, totiens apud te egit, homo et in aliis causis exercitatus et in hac multum ac saepe versatus, hoc tempore abest nova legatione impeditus, et ad me venitur, qui ut summa haberem cetera, temporis quidem certe vix satis habui ut rem tantam, tot controversiis implicatam, possem cognoscere.“ (Cic. Quinct. 3)[4]
- „In vasa vinaria stipites arboresque binis pedibus altiores facito. supra foramina arborum, pedem quaeque uti absiet, unae fibulae locum facito semipedem quoquo versum.“ (Cato agr. 19,1)[5]
- „Trapetum hoc modo accommodare oportet: librator uti statuatur, pariter ab labris; digitum minimum orbem abesse oportet ab solo mortari.“ (Cato agr. 22,1)[6]
- „ab exploratoribus certior factus est Ariovisti copias a nostris milia passuum quattuor et viginti abesse.“ (Caes. Gall. 1,41,5)[7]
- „ita boves et corpore curatiores erunt et morbus aberit.“ (Cato agr. 103)[8]
- „sed quia semper aves quod abest, praesentia temnis, / inperfecta tibi elapsast ingrataque vita,“ (Lucr. 3,957–958)[9]
- „neque abest suspicio, ut Helvetii arbitrantur, quin ipse sibi mortem consciverit.“ (Caes. Gall. 1,4,4)[10]
- „si id non fecissent, longe his fraternum nomen p. R. afuturum.“ (Caes. Gall. 1,36,5)[11]
- „id tectum sic numerabitur: tegula integra quae erit; quae non erit (unde quarta pars aberit), duae pro una;“ (Cato agr. 14,4)[12]
Wortbildungen:
- absens
Übersetzungen
sich an einem anderen Ort befinden
sich in einer bestimmte Entfernung befinden
intransitiv, übertragen: nicht vorhanden sein, fehlen
intransitiv, übertragen: nicht vollständig sein; fehlen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „absum“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 38–41.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „absum“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „absum“ Seite 15–16.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „absum“ Spalte 205–216.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „absum“ Seite 15.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „absum“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 38.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Oratio pro P. Quinctio. In: Jerzy Axer (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 1. Auflage. Fasc. 7, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1175-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 2.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 30.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 33.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 19.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 76.
- ↑ Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 131.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 3.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 16.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 26.