gehören

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gehören gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gehören, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gehören in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gehören wissen müssen. Die Definition des Wortes gehören wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongehören und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gehören (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gehöre
du gehörst
er, sie, es gehört
Präteritum ich gehörte
Konjunktiv II ich gehörte
Imperativ Singular gehör!
gehöre!
Plural gehört!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehört haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gehören

Worttrennung:

ge·hö·ren, Präteritum: ge·hör·te, Partizip II: ge·hört

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gehören (Info), Lautsprecherbild gehören (Info)
Reime: -øːʁən

Bedeutungen:

etwas/jemand gehört jemandem: Eigentum von einer Person sein
etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein
etwas gehört zu etwas²: Teil von etwas sein
etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
regional, besonders süddeutsch und österreichisch; etwas/jemand gehört etwas (oft Partizip Perfekt): etwas/jemand soll(te) … werden, mit etwas/jemandem soll(te) … geschehen. Eigentlich ein sehr alter Debitiv (Notwendigkeitsform), der im Lateinischen und Lettischen noch vorkommt.

Herkunft:

Synonyme:

besitzen, haben

Sinnverwandte Wörter:

gebühren

Unterbegriffe:

angehören, dazugehören, zugehören
hergehören, hingehören, weggehören

Beispiele:

Ihm gehört das ganze Land.
„Am zweiten und dritten Tag kam dasselbige Kind wieder; da fragte der Fremde den Vater, wem das schöne Kind gehöre, das alle Mittag in die Kammer gehe.“ (Wikisource-Quellentext „Von dem gestohlenen Heller, Brüder Grimm“)
Zu einem Feuerwehrmann gehört Mut und Tapferkeit.
Sachsen gehört zu Deutschland.
„Verbrennungen gehören zu den häufigen Unfällen im Haushalt.“
„Die Erforschung der riesigen Eisscholle gehörte ebenfalls zum Arbeitsprogramm.“
Es gehört sich nicht, mit vollem Mund zu sprechen.
Jemand, der so rücksichtslos Auto fährt, wie der Fahrer vor uns, der gehört angezeigt!
Kinder gehören um diese Zeit ins Bett.
Dem Lausbub gehört mal eine ordentliche Watschen.
„SWR1 gehört gehört!“

Charakteristische Wortkombinationen:

es gehört mir/dir/Ihnen/ihm/ihr/uns/euch/ihnen
(immer mit zu) es gehört zu diesem Thema, zum täglichen Leben gehört

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gehören
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgehören
Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „gehören“, Seite 141.
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „gehören“, Seite 281.
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 658, Eintrag „gehören“.
  2. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  3. Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 252.
  4. SWR1

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gehör
Anagramme: Gehörne