dazugehören

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dazugehören gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dazugehören, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dazugehören in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dazugehören wissen müssen. Die Definition des Wortes dazugehören wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondazugehören und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dazugehören (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich gehöre dazu
du gehörst dazu
er, sie, es gehört dazu
Präteritum ich gehörte dazu
Konjunktiv II ich gehörte dazu
Imperativ Singular gehör dazu!
gehöre dazu!
Plural gehört dazu!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
dazugehört haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dazugehören

Anmerkung:

Das Wort ist für Nichtmuttersprachler zu verwechseln mit der Redewendung es gehört etwas dazu (Bedeutung: mutig sein). Beispiel: Es gehört etwas dazu, seinem Vorgesetzten zu widersprechen.

Worttrennung:

da·zu·ge·hö·ren, Präteritum: ge·hör·te da·zu, Partizip II: da·zu·ge·hört

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dazugehören (Info)

Bedeutungen:

Teil von etwas sein:
Mitglied einer Gruppe von Personen sein
Teil einer Sache/Kategorie sein

Herkunft:

gebildet aus der Partikel dazu als Verbzusatz und dem Verb gehören

Sinnverwandte Wörter:

angehören, beteiligt sein, mitspielen, mittun, mitwirken, partizipieren, teilhaben, zugehören
umgangssprachlich: mitmischen, mit von der Partie sein
darunterfallen

Gegenwörter:

ausgrenzen, ausschließen

Beispiele:

Ich habe nie zum Kreis der coolen Mädchen in unserer Klasse dazugehört.
„Personen, die sich nicht eindeutig zu einem der binären Geschlechter zuordnen (lassen), bezeichnen sich als intersexuell bzw inter*. Die Vereinten Nationen schätzen, dass 1,7% der Weltbevölkerung dazugehören.[1]
„Etwa jeder Dritte "mit Migrationshintergrund" ist in Deutschland geboren. Es sei, "als würden sie nie zu 100 Prozent dazugehören, als stünde dieser Hintergrund immer im Vordergrund".“[2]
„Die "echten" Punks haben schnell festgestellt, wer wirklich Punk war und wer nicht. Die Gruppe entschied, wer dazugehören durfte.“[3]
„Geschlossene Identität zieht eine Außengrenze und definiert, wer nicht dazugehören darf.“[4]
„»Ich bin sehr gerührt, dass Sie mich als Trägerin des hochrangigen Kaiserrings ausgewählt haben und ich zum Kreis all dieser großartigen Künstler und Kollegen dazugehören werde.«“[5]
Zu unserem Werkstattservice gehört dazu, dass wir ihr Auto abholen und bringen.
In der Coronapandemie gehören Masken zum Einkaufen und Busfahren dazu.
Bis zur Coronapandemie gehörten Dienstreisen und Fliegen um den Erdball zur Stellenbeschreibung dazu.
Papier, Schere, Zange, Klebstoff: Welcher Begriff gehört nicht dazu?
„Raucherentwöhnungskonzepte können dazugehören.[6]
„»Jeden Tag stirbt eine Sprache da draußen in der Welt. Und wir wollen da nicht dazugehören.« sagt Karl-Peter Schramm, genannt "Kalle”, und öffnet die Tür des saterfriesischen Gemeindezentrums.“[7]
„Niemand darf an Corona sterben, so scheint die Devise. Doch der Tod gehört dazu.[8]
Der Bayerische Wald, der Spessart, das bayerische Unterland - das sind alles solche Landschaften, die Bayern im Besonderen prägen. Natürlich gehört dazu auch das Allgäu dazu.[9]
„Auch die sogenannte "Spanische Grippe" gehört dazu, mit 50 Millionen Toten weltweit.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

zu einer Gruppe dazugehören

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dazugehören
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldazugehören
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dazugehören
Wikipedia-Suchergebnisse für „dazugehören
PONS – Deutsche Rechtschreibung „dazugehören
The Free Dictionary „dazugehören
Duden online „dazugehören
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „dazugehören“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „dazugehören“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Katja Sterzik: Zwei Geschlechter? Ein alter Hut!. In: Deutsche Welle. 31. März 2021 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  2. Peter Hille: "Migrationshintergrund" ade?. In: Deutsche Welle. 20. Januar 2021 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  3. Silke Wünsch: "Euch sollte man vergasen": Was es hieß, in der DDR Punk zu sein. In: Deutsche Welle. 7. November 2019 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  4. Thomas Meyer: Die Identität Europas. Band 2355 von Edition Suhrkamp, Suhrkamp, 2004, ISBN 9783518123553, Seite 227 (Zitiert nach Google Books)
  5. Barbara Kruger mit Kaiserring 2019 ausgezeichnet. In: Deutsche Welle. 21. September 2019 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  6. Fabian Schmidt: Genesung – Komplizierte Reha-Maßnahmen nach schweren COVID-19-Verläufen. In: Deutsche Welle. 12. Juni 2020 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  7. Tessa Clara Walther: Saterfriesisch: Eine Gemeinde kämpft ums Überleben ihrer Sprache. In: Deutsche Welle. 21. Februar 2020 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  8. Friederike Weede: Wie will ich sterben? Vom Umgang mit dem Tod. In: Bayerischer Rundfunk. 1. Februar 2021 (Sendereihe: Theo.Logik - Religion inside, URL, abgerufen am 28. April 2021).
  9. Gerald Huber: Mythos Allgäu - Alemannisch-bayerische Landschaftsprägung. In: Bayerischer Rundfunk. 12. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  10. Was ist eine Pandemie und wann wird sie gefährlich?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. März 2020 (URL, abgerufen am 28. April 2021).
  11. Cambridge Dictionaries: „belong to something“ (britisch), „belong to something“ (US-amerikanisch)