Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abendgesellschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abendgesellschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abendgesellschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abendgesellschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abendgesellschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abendgesellschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Abend·ge·sell·schaft, Plural: Abend·ge·sell·schaf·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abendgesellschaft (Info) Abendgesellschaft (Info)
Bedeutungen:
- Veranstaltung gesellschaftlichen und/oder kulturellen Charakters am Abend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Gesellschaft
Synonyme:
- Rout, Soiree/Soirée
Oberbegriffe:
- Gesellschaft
Beispiele:
- „An Abendgesellschaften fand sie keinen Gefallen mehr.“[1]
- „Er träumt davon wahrscheinlich auf seinen nächtlichen Spaziergängen, wenn er von einer Abendgesellschaft kommt und sich mit seinem ruckweisen hüpfenden Schritt in der schlafenden Stadt ergeht.“[2]
- „Er gewährte mir Zutritt zu seinen Abendgesellschaften, die, wie ich schon berichtet habe, aus verlebten Frauen und geistreichen Männern bestanden.“[3]
- „Er besuchte keine Abendgesellschaften mehr.“[4]
Übersetzungen
Veranstaltung gesellschaftlichen und/oder kulturellen Charakters am Abend
- Wikipedia-Artikel „Abendgesellschaft“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendgesellschaft“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendgesellschaft“
- The Free Dictionary „Abendgesellschaft“
- Duden online „Abendgesellschaft“
Quellen:
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 170.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 55.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 141.
- ↑ Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 54. Vorherige Ausgabe 1965.