Abrüster

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abrüster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abrüster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abrüster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abrüster wissen müssen. Die Definition des Wortes Abrüster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbrüster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abrüster (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Abrüster die Abrüster
Genitiv des Abrüsters der Abrüster
Dativ dem Abrüster den Abrüstern
Akkusativ den Abrüster die Abrüster

Worttrennung:

Ab·rüs·ter, Plural: Ab·rüs·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abrüster (Info), Lautsprecherbild Abrüster (Info)

Bedeutungen:

Beendiger des Militärdienstes
Verringerer eines Waffenarsenals

Herkunft:

vom Verb abrüsten

Beispiele:

„Ob es sich bei Verdächtigen tatsächlich um junge Abrüster des Bundesheeres handelt, ist noch nicht bestätigt.“[1]
„Die möglichen Antworten auf die gegebene Fragestellung haben jeweils für die Einrückenden und für die Abrüster gleich gelautet, und zwar konkret: Ja, ich weiß genau, was Raumverteidigung ist.“[2]
„Weil er für feiernde Abrüster ein Heeres-Shuttle zu einer Diskothek organisierte, stand ein Oberleutnant vor Gericht.“[3]
„Denn es befasse sich viel zu sehr mit der Erhaltung des eigenen Ausbildungs- und Ergänzungssystems und produziere demotivierte Abrüster.“[4]
„Die Tradition des Kalenderstreifens gaben die Abrüster stets an die Jungspunde weiter.“[5]
„Der ehemalige Zivildiener und der Abrüster, der beim Bundesheer am Schreibtisch das Vaterland verteidigt: Norbert Darabos empfing im Wintergarten seines Büros den Rekruten Moritz Rappersberger, der Conrad Seidl zum Sommergespräch begleitete.“[6]
„Und dann ist es endlich März geworden und mit diesem Monat ist man Abrüster.“[7]
„Unter dem Abrüster Chruschtschow wurde Ustinow Erster Vizepremier und Aufseher über die gesamte Volkswirtschaft - bis er am 13. Oktober 1964 den Parteichef aus seinem Urlaubsort Pizunda im Kaukasus abholte und nach Moskau begleitete, wo Chruschtschow vom versammelten ZK entlassen wurde.“[8]
„Die meisten Konservativen waren keine Abrüster von Instinkt.“[9]
„Ist aus dem gefeierten Abrüster Obama ein heimlicher Aufrüster geworden?“[10]
„Doch es sind schlechte Zeiten für Abrüster.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

atomarer Abrüster

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Abrüster
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abrüster
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abrüster
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbrüster

Quellen:

  1. Spielwarengeschäft angezündet? In: salzburg. ORF, 4. Mai 2006, abgerufen am 5. April 2016.
  2. 11. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, XVI. Gesetzgebungsperiode, Mittwoch, 28. September 1983 - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original), Seite 791
  3. Urteil: Bundesheer darf Soldaten zu Disko führen. In: DiePresse.com. 19. März 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. Mai 2017).
  4. Conrad Seidl: Ausbildung von Rekruten ist unökonomisch. In: Der Standard digital. 20. Mai 2008 (URL, abgerufen am 25. Mai 2017).
  5. Elisabeth Winter: Die dem Schicksal trotzen. novum premium, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  6. Darabos: Heer bleibt weitere zwei Jahre an der Grenze. In: Der Standard digital. 29. August 2007 (URL, abgerufen am 26. Mai 2017).
  7. Norbert Johannes Prenner: Wie im wirklichen Leben. neobooks, 2016 (Google Books)
  8. Zwischen den Klippen. In: Spiegel Online. Nummer 48, 28. November 1983, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Mai 2017).
  9. Sebastian Haffner: Churchill. Rowohlt, 2014 (Zitiert nach Google Books)
  10. Kerstin Kohlenberg: Abrüster oder Aufrüster Obama?. In: Zeit Online. 19. August 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Mai 2017).
  11. Hans Leyendecker: Ein bisschen Krieg. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Mai 2017).