Abstellgleis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abstellgleis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abstellgleis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abstellgleis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abstellgleis wissen müssen. Die Definition des Wortes Abstellgleis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbstellgleis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abstellgleis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Abstellgleis die Abstellgleise
Genitiv des Abstellgleises der Abstellgleise
Dativ dem Abstellgleis
dem Abstellgleise
den Abstellgleisen
Akkusativ das Abstellgleis die Abstellgleise
ein Abstellgleis
drei überdachte Abstellgleise

Worttrennung:

Ab·stell·gleis, Plural: Ab·stell·glei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abstellgleis (Info)

Bedeutungen:

Gleis, auf dem Eisenbahnfahrzeuge abgestellt werden

Sinnverwandte Wörter:

Seitengleis

Oberbegriffe:

Nebengleis, Bahngleis, Gleis

Beispiele:

Eisenbahn-Starterset mit Güterzug und Abstellgleis.
„Sie haben uns auf ein Abstellgleis geschoben.“[1]
„Vielleicht war es ihnen obendrein gelungen, auf den Bahngleisen ein paar heruntergefallene Briketts oder Steinkohlebrocken aufzusammeln oder – der Herrgott drücke ein Auge zu! – von lässlich bewachten Waggons auf den Abstellgleisen der Reichsbahn zu stehlen.“[2]

Redewendungen:

aufs Abstellgleis geraten - in Bedeutungslosigkeit verfallen
jemanden aufs Abstellgleis schieben

Charakteristische Wortkombinationen:

auf dem Abstellgleis

Übersetzungen

Duden online „Abstellgleis
Wikipedia-Artikel „Abstellgleis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstellgleis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbstellgleis

Quellen:

  1. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 150.
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 257 f.