Acetylenid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Acetylenid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Acetylenid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Acetylenid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Acetylenid wissen müssen. Die Definition des Wortes Acetylenid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAcetylenid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Acetylenid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Acetylenid die Acetylenide
Genitiv des Acetylenids der Acetylenide
Dativ dem Acetylenid den Acetyleniden
Akkusativ das Acetylenid die Acetylenide

Alternative Schreibweisen:

Azetylenid

Worttrennung:

Ace·ty·l·e·nid, Plural: Ace·ty·l·e·ni·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Acetylenid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

Chemie: Verbindung des Acetylens mit einem Metall

Synonyme:

Acetylid (Azetylid)

Oberbegriffe:

Metallverbindung

Beispiele:

„Präparativ von Bedeutung ist die Verwendung von Ammoniak als Lösungsmittel, das Acetylen, Alkalimetall, Acetylenid und polare Verbindungen, die mit dem Acetylenid zur Umsetzung gebracht werden sollen, sehr gut löst.“

Übersetzungen

Duden online „Acetylenid
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 135.

Quellen:

  1. Eugen Müller (Hrsg.): Houben-Weyl – Methoden der organischen Chemie. Band V/2a: Alkine, Di- und Polyine, Allene, Kumulene. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. ISBN 978-3132026049. Seite 357

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Acetyliden