Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Aftermoral gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Aftermoral, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Aftermoral in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Aftermoral wissen müssen. Die Definition des Wortes
Aftermoral wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Aftermoral und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Af·ter·mo·ral, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- veraltet: Form von Moral oder Tugend, die nicht aus den tiefen inneren Überzeugungen oder Prinzipien einer Person entspringt, sondern vielmehr äußerlich oder oberflächlich ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem after- und dem Substantiv Moral
Sinnverwandte Wörter:
- Heuchelei, Scheinmoral
Beispiele:
- „ Einer Aftermoral aber, welche lehrt, daß man nicht kämpfen solle, ist es nicht gegeben, den Kampf auszurotten.“[1]
- „Wohl kam jene Aftermoral aus dem Dunkel des Mönchthums von kinderlosen und der Kinder unwürdigen Menschen“[2]
- „Die negative These von der konventionellen Moral als Aftermoral und der angeblichen Tugend als Laster steht im Vordergrund; aber sie ist nur die eine Seite seiner Position: er setzt doch voraus, dass es eine Tugend gibt, wie könnte er sonst sagen ‚1a pitié est 1a plus aimable des passions et qu’elle approche le plus de la vertue.‘“[3]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Historische Korpora (1465–1998) „Aftermoral“ (2 weitere Belege in den nach dem Einloggen zugänglichen Korpora)
Quellen:
- ↑ Evangelisches Schulblatt für Rheinland und Westphalen. 1899 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Christian August Struve: Über Kinder und Kindererziehung für das menschliche Leben. 1806 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ H.K. von Orelli: Die philosophischen Auffassungen des Mitleids. Рипол Классик, 1912, ISBN 587312227X (zitiert nach Google Books) .