Agitation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Agitation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Agitation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Agitation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Agitation wissen müssen. Die Definition des Wortes Agitation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAgitation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Agitation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Agitation die Agitationen
Genitiv der Agitation der Agitationen
Dativ der Agitation den Agitationen
Akkusativ die Agitation die Agitationen

Worttrennung:

Agi·ta·ti·on, Plural: Agi·ta·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Agitation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

politische Aufklärung, politische Werbung
abwertend: politische Hetze, Aufrüttelung, Aufwieglung

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch agitātio → la „Bewegung, Erregung“ entlehnt, ab 19. Jahrhundert heutige Bedeutung

Unterbegriffe:

Hausagitation, Massenagitation, Sichtagitation, Wahlagitation

Beispiele:

„Beide setzten ihre politische Agitation umgehend dort fort, wo sie durch Verhaftung unterbrochen worden war.“
„Die Erscheinungsformen der nationalen Agitation sind sehr ähnlich, auch wenn sie in unterschiedlichen Gesellschaften, sogar in unterschiedlichen Jahrhunderten ablaufen: Sie benutzen vor allem Symbolismus, Geschichtspolitik, Massenrituale und Abgrenzungsstrategien.“
Sein Vortrag war pure Agitation.
„Die bald einsetzende politische Agitation machte den Roman dann in den Buchhandlungen zum Selbstläufer.“

Wortbildungen:

Agitator, Agitatorin, agitatorisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Agitation
Goethe-Wörterbuch „Agitation
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Agitation“ (Wörterbuchnetz), „Agitation“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agitation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAgitation
The Free Dictionary „Agitation
Duden online „Agitation
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Agitation“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Agitation“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Agitation

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Agitation“, Seite 21.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 272.
  3. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 66.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 159.