Akademiker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Akademiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Akademiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Akademiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Akademiker wissen müssen. Die Definition des Wortes Akademiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAkademiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Akademiker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Akademiker die Akademiker
Genitiv des Akademikers der Akademiker
Dativ dem Akademiker den Akademikern
Akkusativ den Akademiker die Akademiker

Worttrennung:

Aka·de·mi·ker, Plural: Aka·de·mi·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Akademiker (Info)
Reime: -eːmɪkɐ

Bedeutungen:

Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Mitglied einer Akademie

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch academicus → la entlehnt[1]
Derivation des Adjektivs akademisch mit dem Suffix -iker, Suffigierung zum Substantiv

Synonyme:

Hochschulabsolvent

Sinnverwandte Wörter:

Intelligenzler, Intellektueller, Magister, Studierter, Wissenschaftler

Gegenwörter:

Nichtakademiker

Weibliche Wortformen:

Akademikerin

Oberbegriffe:

Person

Unterbegriffe:

Jungakademiker, Schmalspurakademiker, Vollakademiker

Beispiele:

Akademiker kann man nur durch eine erfolgreiche Ausbildung an einer Hochschule werden.
„Ob Personen aus den oberen Strata der Gesellschaft oder Akademiker, mehr und mehr gingen nun dazu über, einander je nach ihrer Akzeptanz oder Ablehnung von Darwins großer Entdeckung geistig und gesellschaftlich einzuordnen.“[2]
„Wie die meisten jungen Akademiker seines Jahrgangs hatte er sich verpflichten lassen, um die Vorstöße der zweiten Welle des dritten Befreiungskriegs zurückzuschlagen.“[3]
„Die Gruppe junger Akademiker aber ist deshalb besonders interessant, weil sie Trendsetter sein könnte für die weitere Entwicklung.“[4]
„Wie glücklich sind doch diese französischen Akademiker! Da sitzen sie im süßesten Seelenfrieden auf ihren sichern Bänken, und sie können ruhig sterben, denn sie wissen, wie bedenklich auch ihre Handlungen gewesen, so wird sie doch der gute Mignet nach ihrem Tode rühmen und preisen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

angehende Akademiker

Wortbildungen:

Akademikerausbildung, Akademikerfamilie, Akademikerkind, Akademikerschwemme

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Akademiker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akademiker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAkademiker
Duden online „Akademiker

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Akademie.
  2. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 61. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 107. Französisches Original 2014.
  4. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 71.
  5. Heinrich Heine: Die parlamentarische Periode des Bürgerkönigtums. Abgerufen am 9. September 2021.