Alkoholkonsum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alkoholkonsum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alkoholkonsum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alkoholkonsum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alkoholkonsum wissen müssen. Die Definition des Wortes Alkoholkonsum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlkoholkonsum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alkoholkonsum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Alkoholkonsum
Genitiv des Alkoholkonsums
Dativ dem Alkoholkonsum
Akkusativ den Alkoholkonsum

Worttrennung:

Al·ko·hol·kon·sum, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alkoholkonsum (Info), Lautsprecherbild Alkoholkonsum (Info)

Bedeutungen:

die Aufnahme von Alkohol

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Konsum

Oberbegriffe:

Konsum

Beispiele:

Sein hoher Alkoholkonsum ist schlecht für seine Gesundheit.
„1933 setzt der Senat fünfzehn Jahren heimlicher Trinkerei ein Ende und legalisiert den Alkoholkonsum wieder.“
„Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme zur Überprüfung auf Alkohol- und Drogenkonsum an.“
„Die Beamten trieben Korruption und Alkoholkonsum in ungekannte Höhen, und obwohl die Sklaven jetzt frei waren, ging es ihnen kaum besser.“
„Auch die Prohibition in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts bewirkte nicht, dass die amerikanische Bevölkerung ihren Alkoholkonsum verringerte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Alkoholkonsum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alkoholkonsum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlkoholkonsum
Duden online „Alkoholkonsum

Quellen:

  1. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 28.
  2. 25-Jähriger randalierte. In: MAZ extra. Nummer 273, 1. Februar 2014, Seite 5
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 38. Norwegisches Original 2016.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 45.