Allophon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Allophon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Allophon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Allophon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Allophon wissen müssen. Die Definition des Wortes Allophon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAllophon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Allophon (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Allophon die Allophone
Genitiv des Allophons der Allophone
Dativ dem Allophon den Allophonen
Akkusativ das Allophon die Allophone

Worttrennung:

Al·lo·phon, Plural: Al·lo·pho·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Allophon (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Linguistik, Phonologie: Variante eines Phonems (langue)

Herkunft:

von griechisch: ἄλλος (allos→ grc „anderer, einer von zweien“ und φωνή (phōnē→ grc „Laut, Ton, Stimme[1]

Synonyme:

Phonemvariante

Gegenwörter:

Phon, Phonem

Unterbegriffe:

frei variierendes Allophon, phonetisch determiniertes Allophon

Beispiele:

„Im Prinzip können alle bekannten Bereiche der Sprache, von den Allophonen bis zur Textstruktur und dem Lexikon, statistisch untersucht werden.“[2]
„An weiteren wichtigen Allophonen sind nur noch die lokal verteilten Realisierungen von /r/ als zu erwähnen.“[3]
„Komplementär distribuierte Phone sind immer Allophone eines Phonems, weil logisch ausgeschlossen ist, daß diese Phone in Opposition stehen können, also gegenseitig bedeutungsdifferenzierend sind.“[4]
„Die Allophone und behandeln wir als zwei Lauttypen gesondert.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

frei variierendes Allophon, phonetisch determiniertes Allophon

Wortbildungen:

Allophonie, allophonisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Allophon
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Allophon“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Allophon“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Allophon“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Allophon“.
  2. Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 8. ISBN 3-87690-617-2.
  3. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 33.
  4. Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 15.
  5. Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 59.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Phon, Phonem, Telefon