Alltagskultur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alltagskultur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alltagskultur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alltagskultur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alltagskultur wissen müssen. Die Definition des Wortes Alltagskultur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlltagskultur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alltagskultur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Alltagskultur die Alltagskulturen
Genitiv der Alltagskultur der Alltagskulturen
Dativ der Alltagskultur den Alltagskulturen
Akkusativ die Alltagskultur die Alltagskulturen

Worttrennung:

All·tags·kul·tur, Plural: All·tags·kul·tu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alltagskultur (Info)

Bedeutungen:

Gesamtheit der materiellen und ideellen Grundlagen, die im Alltag eine Rolle spielen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Alltag, Fugenelement -s und Kultur

Oberbegriffe:

Kultur

Beispiele:

„Ein Aspekt der jüdischen Alltagskultur ist aber bislang bei allen Dokumentationen ausgespart geblieben: die jüdische oder besser jiddische Sprache.“[1]
„Ich bin mir nicht so sicher, ob es die Wahrnehmung eines Besuchers ist, vielleicht bilde ich mir das auch einfach nur ein, aber in Island ist die Sagenwelt bis heute Teil der Alltagskultur.“[2]
„Fußball ist ein wichtiger Teil unserer Alltagskultur geworden, auch wenn es natürlich auch »Fußballhasser« gibt, das ist ihr gutes Recht.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Alltagskultur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alltagskultur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlltagskultur
Duden online „Alltagskultur

Quellen:

  1. Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 9.
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 241.
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 77.