Antiphon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Antiphon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Antiphon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Antiphon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Antiphon wissen müssen. Die Definition des Wortes Antiphon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAntiphon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Antiphon (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Antiphon die Antiphonen
Genitiv der Antiphon der Antiphonen
Dativ der Antiphon den Antiphonen
Akkusativ die Antiphon die Antiphonen

Alternative Schreibweisen:

Antifon

Nebenformen:

Antiphone (Antifone)

Worttrennung:

An·ti·phon, Plural: An·ti·pho·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Antiphon (Info)
Reime: -oːn

Beispiele:

„Fast wie im Gregorianischen Choral singt eine Männergruppe eine einstimmige Linie, die durchaus eine alte Antiphon sein könnte, eine jener refrainartigen Melodien, die in der frühen römischen Liturgie (von der Gemeinde) im Wechsel zu den Psalmen (des Chores) gesungen wurden.“
„Die herbeigerufenen Ratsherren schauen zu, wie Jetzer auf dem Altar zur Antiphon Ave Regina Coelorum sein Passionsspiel vorführt.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Antifon.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Artikel „Antiphon (Musik)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAntiphon
Duden online „Antifon

Quellen:

  1. Heinz Josef Herbort: Wohlklang und Stille. In: Zeit Online. Nummer 06, 1. Februar 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2012).
  2. Stephen Tree: Die Visionen des Schneiders. In: Zeit Online. Nummer 19, 6. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2012).