Anwesenheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anwesenheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anwesenheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anwesenheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anwesenheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Anwesenheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnwesenheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anwesenheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Anwesenheit
Genitiv der Anwesenheit
Dativ der Anwesenheit
Akkusativ die Anwesenheit

Worttrennung:

An·we·sen·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anwesenheit (Info)

Bedeutungen:

der Zustand des körperlichen und/oder geistigen Zugegen-Seins

Synonyme:

Präsenz

Gegenwörter:

Abwesenheit, Absenz

Beispiele:

Sie glänzte schon durch ihre bloße Anwesenheit.
„Während Block redete, vergaß Markus die Anwesenheit Rowes völlig; erst als sein Partner seinen Vortrag beendete, fiel ihm der Vorstandsvorsitzende und Investor wieder ein.“[1]
„In ganz Paris ging das Gerücht von der Anwesenheit des weißen Wilden um und erreichte auch die Zeitungen.“[2]
„Als Kardinal Anton Gruscha die Initiative ergriff, ordnete Franz Joseph I. am 18. April 1896 dem Kultusministerium die Bereitstellung der Geldmittel an; die Grundsteinlegung erfolgte am 10. Oktober 1896 in seiner Anwesenheit.“[3]
„Er bot an, mir einen Diener mitzuschicken auf die Suche nach meiner Schwester, doch ich wollte nicht, dass zu viele Leute von meiner Anwesenheit erfuhren.“[4]

Wortbildungen:

anwesend, Anwesenheitskontrolle, Anwesenheitsliste, Anwesenheitspflicht

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anwesenheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnwesenheit

Quellen:

  1. Andreas Eschbach: Ausgebrannt. 1. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-2274-9, Seite 209.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 180. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. Wien Geschichte Wiki: Antonkirche (10), Version vom 26. Februar 2015
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 139. Englisches Original 1843.