Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Arbeitsgebiet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Arbeitsgebiet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Arbeitsgebiet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Arbeitsgebiet wissen müssen. Die Definition des Wortes
Arbeitsgebiet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Arbeitsgebiet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ar·beits·ge·biet, Plural: Ar·beits·ge·bie·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Arbeitsgebiet (Info)
Bedeutungen:
- thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Arbeit und Gebiet mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Arbeitsbereich, Arbeitsfeld
Sinnverwandte Wörter:
- Aufgabenbereich, Beschäftigungsbereich, Beschäftigungsfeld, Betätigungsfeld, Tätigkeitsbereich, Tätigkeitsfeld, Tätigkeitsgebiet, Wirkungsbereich, Wirkungsfeld
Unterbegriffe:
- Hauptarbeitsgebiet
Beispiele:
- „Euler war von 1974 bis 2009 Professor für Lernpsychologie in Kassel, die Stotterforschung ist eines seiner Arbeitsgebiete.“[1]
- „In seinen Augen gab es kein Arbeitsgebiet, das nicht mit Schlechtigkeit und Trug durchsetzt war.“[2]
- „Kraepelin inaugurierte zudem mehrere spezielle Arbeitsgebiete der Psychiatrie.“[3]
Übersetzungen
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
- Wikipedia-Artikel „Arbeitsgebiet“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsgebiet“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeitsgebiet“
- The Free Dictionary „Arbeitsgebiet“
- Duden online „Arbeitsgebiet“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsgebiet“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Arbeitsgebiet“
Quellen:
- ↑ Gerlinde Gukelberger-Felix: Online-Therapie soll gegen Stottern helfen. In: Spiegel Online. 18. November 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. November 2018) .
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 703 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 116