Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Arbeitsmoral gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Arbeitsmoral, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Arbeitsmoral in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Arbeitsmoral wissen müssen. Die Definition des Wortes
Arbeitsmoral wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Arbeitsmoral und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ar·beits·mo·ral, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Arbeitsmoral (Info)
Bedeutungen:
- Bereitschaft, sich am Arbeitsplatz um eine gute Leistung zu bemühen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Arbeit, Fugenelement -s und Moral
Synonyme:
- Arbeitsauffassung, Arbeitseifer, Arbeitsethos, Arbeitsmotivation
Sinnverwandte Wörter:
- Einsatzbereitschaft, Einsatzwille, Engagement
Oberbegriffe:
- Moral
Beispiele:
- „Und dann ist da noch die südsudanesische Arbeitsmoral, sehr abschreckend für Investoren.“[1]
- „Wolf Oschlies und Karl Wilhelm Fricke vermuten, dass diese Witze nicht im ›Volk‹ entstanden sind, sondern gezielt von der Stasi produziert und verbreitet wurden, um insbesondere die Arbeitsmoral der Polen zu diffamieren und damit ein Übergreifen der polnischen Protestbewegung auf die DDR zu verhindern.“[2]
Übersetzungen
Bereitschaft, sich am Arbeitsplatz um eine gute Leistung zu bemühen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Arbeitsmoral“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsmoral“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Arbeitsmoral“
- The Free Dictionary „Arbeitsmoral“
- Duden online „Arbeitsmoral“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsmoral“
Quellen:
- ↑ Horand Knaup: Deutsches Malz für Afrika. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 95.
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 71.