Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Arbeitsvorlage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Arbeitsvorlage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Arbeitsvorlage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Arbeitsvorlage wissen müssen. Die Definition des Wortes
Arbeitsvorlage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Arbeitsvorlage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ar·beits·vor·la·ge, Plural: Ar·beits·vor·la·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Arbeitsvorlage (Info)
Bedeutungen:
- Muster für eine Arbeitsweise
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Vorlage mit dem Fugenelement -s
Beispiele:
- „Leon bearbeitete auf meiner Arbeitsvorlage seine Matheaufgaben in einer Vertretungsstunde zwar selbstständig und auf einem höheren Niveau, jedoch ohne dabei das geforderte Geodreieck zu benutzen.“[1]
- „Im vierten Teil finden Sie Arbeitsvorlagen und Übungen für Ihre Seminare und Einzelsettings.“[2]
- „Im Gegensatz dazu werden am Bildschirmarbeitsplatz drei Arbeitsmittel, nämlich Bildschirm, Tastatur und Arbeitsvorlage gleichzeitig in schnellem Wechsel genutzt.“[3]
- „Der Entwurf solle mehr als Gedankenspiel verstanden werden, nicht als Arbeitsvorlage.“[4]
Übersetzungen
Muster für eine Arbeitsweise
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Arbeitsvorlage“
- Duden online „Arbeitsvorlage“
Quellen:
- ↑ Wilhelm Kelber-Bretz: Bildungsgerechtigkeit - zwischen Anspruch und Wirklichkeit. tredition, 2021, ISBN 978-3-347-35144-8, Seite 102 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ingrid Strobel: Stressbewältigung und Burnoutprävention. Georg Thieme Verlag, 2021, ISBN 978-3-13-243833-0, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ A. E. Cakir: Bildschirmarbeit. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-95441-2, Seite 185 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Michaela Schießl: Der Kampf um das Reformertum. In: Spiegel Online. 20. Dezember 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. Januar 2022) .