Arlesbaum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Arlesbaum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Arlesbaum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Arlesbaum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Arlesbaum wissen müssen. Die Definition des Wortes Arlesbaum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArlesbaum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Arlesbaum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Arlesbaum die Arlesbäume
Genitiv des Arlesbaums
des Arlesbaumes
der Arlesbäume
Dativ dem Arlesbaum den Arlesbäumen
Akkusativ den Arlesbaum die Arlesbäume
Arlesbaum (Sorbus torminalis)

Worttrennung:

Ar·les·baum, Plural: Ar·les·bäu·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Arlesbaum (Info)

Bedeutungen:

Botanik: eine Laubbaumart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) und der Familie der Rosengewächse; Elsbeerbaum

Herkunft:

seit dem 12. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch arlizboum, althochdeutsch erlizboum, gebildet zu dem erila ‚Erle‘. Siehe dort.

Synonyme:

Wissenschaftlich: Sorbus torminalis, Elsbeerbaum, Elsbeere

Beispiele:

Der Arlesbaum ist ein sommergrüner, 15 bis 25 m, im Wald manchmal über 30 m hoher Baum.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Elsbeere“, dort auch das Synonym „Arlesbaum“
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Arlesbaum
Hermann Grassmann: Deutsche Pflanzennamen, Stettin 1870, Seite 87

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Almbauers