Armlehne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Armlehne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Armlehne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Armlehne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Armlehne wissen müssen. Die Definition des Wortes Armlehne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArmlehne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Armlehne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Armlehne die Armlehnen
Genitiv der Armlehne der Armlehnen
Dativ der Armlehne den Armlehnen
Akkusativ die Armlehne die Armlehnen

Worttrennung:

Arm·leh·ne, Plural: Arm·leh·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Armlehne (Info)

Bedeutungen:

Ablagefläche am linken und rechten Rand eines Stuhles, Sessels oder Ähnlichem, die zum Abstützen der Arme dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Arm und Lehne

Synonyme:

Armstütze

Oberbegriffe:

Lehne

Unterbegriffe:

Accoudoir

Beispiele:

„Die Mittelkonsole wurde überarbeitet und eine elektrische Parkbremse schafft Platz für eine neue Armlehne mit Stauraum.“
„Gabi setzt sich neben mich auf die Armlehne und schaut mich an.“
„Er fegt meine Jacke vom benachbarten Stuhl, setzt sich hin und nimmt sofort die Armlehne in Beschlag.“
„Seine Frau kam um die Sitzgruppe herum und setzte sich zu ihrem Mann auf die Armlehne seines Sessels.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Armlehne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armlehne
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Armlehne
The Free Dictionary „Armlehne
Duden online „Armlehne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArmlehne

Quellen:

  1. Press-Inform: Opel Antara 2.2 CDTi: Neustart für den Nischen-SUV. In: Stern (Online-Ausgabe). Abgerufen am 5. März 2011.
  2. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 266.
  3. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 75.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 241.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erlahmen