Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Asylantrag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Asylantrag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Asylantrag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Asylantrag wissen müssen. Die Definition des Wortes
Asylantrag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Asylantrag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Asyl·an·trag, Plural: Asyl·an·trä·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Asylantrag (Info)
Bedeutungen:
- Begehren auf Gewährung von Asyl
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Asyl und Antrag
Synonyme:
- Asylbegehren
Oberbegriffe:
- Antrag
Beispiele:
- „Vier Monate später, im April, würden unsere Syrer einen Asylantrag in Eisenhüttenstadt stellen dürfen, bis dahin war Seifenblasenmachen angesagt.“[1]
- „Die schlechte Bewertung bezüglich der Bearbeitungszeit der Asylanträge ist den damals gegebenen Begleitumständen, die plötzlich rapide ansteigende Anzahl von Asylanträgen, zuzuschreiben.“[2]
- „Allein 2015 stellten 31 382 Afghanen in Deutschland einen Asylantrag.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- einen Asylantrag stellen
Wortbildungen:
- Asylantragsteller
Übersetzungen
Begehren auf Gewährung von Asyl
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Asylantrag“, Seite 221.
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Asylantrag“
- Duden online „Asylantrag“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asylantrag“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Asylantrag“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Asylantrag“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Asylantrag“
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 38.
- ↑ Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 126.
- ↑ Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 18 .