Aufnahmeprüfung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aufnahmeprüfung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aufnahmeprüfung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aufnahmeprüfung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aufnahmeprüfung wissen müssen. Die Definition des Wortes Aufnahmeprüfung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAufnahmeprüfung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aufnahmeprüfung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Aufnahmeprüfung die Aufnahmeprüfungen
Genitiv der Aufnahmeprüfung der Aufnahmeprüfungen
Dativ der Aufnahmeprüfung den Aufnahmeprüfungen
Akkusativ die Aufnahmeprüfung die Aufnahmeprüfungen

Nebenformen:

österreichisch: Aufnahmsprüfung

Worttrennung:

Auf·nah·me·prü·fung, Plural: Auf·nah·me·prü·fun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aufnahmeprüfung (Info)

Bedeutungen:

Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung dafür ist, dass man für eine Ausbildung zugelassen wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufnahme und Prüfung

Synonyme:

Eingangsprüfung

Gegenwörter:

Abschlussprüfung, Zwischenprüfung

Oberbegriffe:

Prüfung

Beispiele:

Aufnahmeprüfungen sollen dafür sorgen, dass nur geeignete Bewerber aufgenommen werden.
„Zuvor musste er auf die Aufnahmeprüfung in die Sexta vorbereitet werden, was im Privatunterricht des Vaters geschehen sollte.“
„Denn in der naßkalten Jahreszeit ist die Aufnahmeprüfung an Deutschlands renommiertester Schauspielschule.“
„Es soll leichter sein, für eine bemannte Marsmission ausgewählt zu werden, als die anstehende Aufnahmeprüfung für eine Journalistenschule zu meistern.“
„Christina war intelligenter als er, zumindest nach herkömmlichen Maßstäben, weshalb sie auch auf Anhieb die Aufnahmeprüfungen für die Columbia Law School geschafft hatte.“

Redewendungen:

eine Aufnahmeprüfung bestehen, nicht bestehen

Charakteristische Wortkombinationen:

obligatorisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aufnahmeprüfung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufnahmeprüfung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAufnahmeprüfung

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 33. Erstausgabe 2012.
  2. Gabriella Lorenz: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Schauspielschüler der Otto-Falckenberg-Schule. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 21-26, Zitat Seite 22.
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 247.
  4. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 70.