Autopoiesis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Autopoiesis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Autopoiesis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Autopoiesis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Autopoiesis wissen müssen. Die Definition des Wortes Autopoiesis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAutopoiesis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Autopoiesis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Autopoiesis die Autopoiesis
Genitiv der Autopoiesis der Autopoiesis
Dativ der Autopoiesis den Autopoiesis
Akkusativ die Autopoiesis die Autopoiesis

Nebenformen:

Autopoiese

Worttrennung:

Au·to·poi·e·sis, Plural: Au·to·poi·e·sis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autopoiesis (Info)

Bedeutungen:

Soziologie, Biologie: Selbstreproduktion, Selbstreferenz, die Fähigkeit eines Systems, sich selbst erhalten, wandeln und erneuern zu können

Herkunft:

zusammengesetzt aus griechisch autos „selbst“ und poiesis „schöpferische Tätigkeit“[1]

Beispiele:

Autopoiesis wird verwirklicht, indem das System in einem zirkulären Prozess die Bestandteile, aus denen es selbst besteht, selbst produziert.“[2]
„Der Autopoiesis-Begriff den seine Erfinder Maturana und Varela für die Beschreibung lebender Systeme reserviert haben, wird also in direkter Weise auf das Gebiet der Soziologie übertragen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Autopoiesis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAutopoiesis
Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie. 5. Auflage. Kröner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-520-41005-4, Seite 66, DNB 979960843.

Quellen:

  1. Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie. 5. Auflage. Kröner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-520-41005-4, Seite 66, DNB 979960843.
  2. Manuel Barthelmess: Systemische Beratung: eine Einführung für psychosoziale Berufe. 3. Auflage. Juventa, Weinheim, München 2005, ISBN 978-3-7799-2002-1, Seite 35, DNB 969480636.
  3. Georg Kneer & Armin Nassehi: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. 4. Auflage. Fink, München 2000, ISBN 978-3-8385-1751-3, Seite 57, DNB 993054862.