Bücherverbrennung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bücherverbrennung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bücherverbrennung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bücherverbrennung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bücherverbrennung wissen müssen. Die Definition des Wortes Bücherverbrennung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBücherverbrennung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bücherverbrennung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Bücherverbrennung die Bücherverbrennungen
Genitiv der Bücherverbrennung der Bücherverbrennungen
Dativ der Bücherverbrennung den Bücherverbrennungen
Akkusativ die Bücherverbrennung die Bücherverbrennungen
eine Bücherverbrennung 1933 in Berlin

Worttrennung:

Bü·cher·ver·bren·nung, Plural: Bü·cher·ver·bren·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bücherverbrennung (Info)

Bedeutungen:

demonstrative Brandmarkung unliebsamer Schriften als unerwünscht/ungeduldet, indem sie verbrannt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Buch, Fugenelement -er plus Umlaut und Verbrennung

Gegenwörter:

Büchersammlung

Oberbegriffe:

Biblioklasmus

Beispiele:

Im Nationalsozialismus wurden 1933 durch Bücherverbrennung die Werke bedeutsamer Autoren als unerwünscht gebrandmarkt.
„Sie wußten, wir hatten die Geschichten von den »Zwischenfällen« zwischen den Truppen und den Flüchtlingen gehört und auch die Geschichte von der Bücherverbrennung.[1]
„Schließlich geht es - im Gegensatz zur Bücherverbrennung der Nazis - nicht um den Inhalt der Bücher, sondern um die Auslöschung der deutschen Buchstaben.“[2]
„Sie hatten die Bücherverbrennungen, die Judenverfolgungen und das Gefühl nicht ertragen können, daß ein schwarzer Vorhang sich über das Land senkte.“[3]
„Die propagandistisch gezielte und brutale Machtdurchsetzung im Deutschen Reich von Januar 1933 bis zur Bücherverbrennung in den Universitätsstädten am 10. Mai 1933 erscheint ins Drama transponiert.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bücherverbrennung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bücherverbrennung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bücherverbrennung
The Free Dictionary „Bücherverbrennung
Duden online „Bücherverbrennung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBücherverbrennung

Quellen:

  1. Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München 2002, Seite 187. ISBN 3-85842-434-x.
  2. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 55.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 45. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 80.