Bürgerschreck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bürgerschreck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bürgerschreck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bürgerschreck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bürgerschreck wissen müssen. Die Definition des Wortes Bürgerschreck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBürgerschreck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bürgerschreck (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Bürgerschreck die Bürgerschrecke
Genitiv des Bürgerschreckes
des Bürgerschrecks
der Bürgerschrecke
Dativ dem Bürgerschreck
dem Bürgerschrecke
den Bürgerschrecken
Akkusativ den Bürgerschreck die Bürgerschrecke

Worttrennung:

Bür·ger·schreck, Plural: Bür·ger·schre·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bürgerschreck (Info)

Bedeutungen:

Person, die sich nicht an gesellschaftliche Normen hält, die bewusst provoziert, um den Durchschnittsbürger zu verschrecken oder zu verärgern

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bürger und Schreck

Sinnverwandte Wörter:

Enfant terrible, Provokateur, Querdenker, bildungssprachlich: Rebell

Beispiele:

Aus dem Bürgerschreck der Studentenbewegung ist nun ein angesehener Wirtschaftsanwalt geworden.
Gainsbourg war der ideale Bürgerschreck für die siebziger und achtziger Jahre, eine Mischung aus Zigeunerbaron und Easy Rider, Protzer und Poet, Maul- und Frauenheld.[1]
Leute, die früher Energie hatten und ganz brauchbare Bürgerschrecke gewesen waren, erzählen dir plötzlich von der serienmäßigen Innenausstattung eines Daimlers.[2]
Beschreibungen von sexuellen Praktiken erreichen Variationen, die die bekannten österreichischen - gesellschaftskritischen - Autoren und Autorinnen der 70er Jahre, Peter Turrini, Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek etwa, als Bürgerschrecke‘ erblassen und verblassen lassen.[3]
„Es kommt auch vor, daß der Künstler zu Lebzeiten aus kindlicher Verschmitztheit, aus Sarkasmus oder auch bloß aus morbider Neugier, zu sehen, wieweit Dummheit gehen kann, den Bürgerschreck zu spielen versucht.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Bürgerschreck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerschreck
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bürgerschreck
The Free Dictionary „Bürgerschreck
Duden online „Bürgerschreck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBürgerschreck
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 346, Eintrag „Bürgerschreck“.

Quellen:

  1. Zeitmosaik. Serge Gainsbourg. In: Zeit Online. Nummer 11/1991, 8. März 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. April 2013).
  2. Martin Compart: 2000 Lightyears From Home. Stones, Fauser und andere Verbrechen. BoD – Books on Demand, 2010, ISBN 9783839190579, Seite 52 (zitiert nach Google Books).
  3. Henk Harbers: Postmoderne Literatur in deutscher Sprache. eine Ästhetik des Widerstands?. Rodopi, 2000, ISBN 9789042015319, Seite 48 (zitiert nach Google Books).
  4. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 7.