Bademutter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bademutter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bademutter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bademutter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bademutter wissen müssen. Die Definition des Wortes Bademutter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBademutter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bademutter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Bademutter die Bademütter
Genitiv der Bademutter der Bademütter
Dativ der Bademutter den Bademüttern
Akkusativ die Bademutter die Bademütter

Worttrennung:

Ba·de·mut·ter, Plural: Ba·de·müt·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bademutter (Info)

Bedeutungen:

veraltet (Niedersachsen): Hebamme

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbes baden und dem Nomen Mutter verbunden mit dem Fugenelement -e

Synonyme:

Badefrau, Hebamme, Wehmutter

Beispiele:

„Unter den Bademüttern hiesiger Stadt ist allemal eine, welche Zeit ihres Lebens jährlich von der Kirche zum Deputat einen Scheffel Rocken bekommt.“[1]
„Das Haus nächst der Oberküsterei belegen gehört auch zur Pfarrkirche und wird von der Bademutter bewohnt.“[2]
„Wenn eine Bademutter bei schweren Geburten sich weigert eine andere herbeirufen zu lassen und die Kindesbetterin dabei zu Schaden kommt, soll sie ihres Amtes entsetzt werden; “[3]
„Der Generalsuperintendent beauftragte dann Amtmann Brauns, die eidliche Verpflichtung der neuen Bademutter für das Kirchspiel baldigst vorzunehmen.“[4]
„Die Mutter erkannte die Anzeichen und ließ die Bademutter holen.“[5]

Übersetzungen

Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Bademutter

Quellen:

  1. Christoph Woltereck: Chronicon der Stadt und Vestung Wolffenbüttel. 1747, Seite 665
  2. Johann Friedrich Danneil: Kirchengeschichte der Stadt Salzwedel. Schwetschke, 1842, Seite 149
  3. Mauke: Mittheilungen aus der älteren Medicinalgeschichte Hamburg's. 1869, Seite 266
  4. Gustav Gewecke: Reise in Kniggen-Land. In: Bredenbecker Chronik 1255-1970. 1970, Seite 323
  5. Kirsten Peters: Der Kindsmord als schöne Kunst betrachtet. Königshausen & Neumann, 2001, ISBN 978-3826019982, Seite 90

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Badematte, Radmutter