Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bahnsteig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bahnsteig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bahnsteig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bahnsteig wissen müssen. Die Definition des Wortes Bahnsteig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBahnsteig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
„In Polen hingegen, wo an den Bahnsteigen ein noch strengeres, nämlich absolutes Rauchverbot herrscht, tun sie, worauf sie Lust haben.“[3]
„Die Metallspitzen von Skistöcken schepperten auf dem Bahnsteig, und ein nahezu babylonisches Sprachengewirr erfüllte die Luft.“[4]
„Am 25. April hielt der Zug in Rostock auf Bahnsteig 3.“[5]
„Da könne es schon passieren, dass viele die Rührung überfalle, Reinhold zum Beispiel, den werde ganz bestimmt gleich bei unserem Empfang auf dem Bahnsteig die Rührung überfallen.“[6]
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bahnsteig“, Seite 244.
↑Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bahn“.
↑ Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 79. ISBN 978-3-548-28201-5.
↑Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 86. ISBN 978-3-89029-399-8.
↑Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 203-297, Zitat Seite 224. Entstanden 1936.
↑Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 512. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
↑Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 26.