Ballonmantel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ballonmantel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ballonmantel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ballonmantel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ballonmantel wissen müssen. Die Definition des Wortes Ballonmantel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBallonmantel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ballonmantel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ballonmantel die Ballonmäntel
Genitiv des Ballonmantels der Ballonmäntel
Dativ dem Ballonmantel den Ballonmänteln
Akkusativ den Ballonmantel die Ballonmäntel

Worttrennung:

Bal·lon·man·tel, Plural: Bal·lon·män·tel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ballonmantel (Info)

Bedeutungen:

weitgeschnittenes Oberbekleidungsstück • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ballon und Mantel

Beispiele:

„Jim trug einen dunklen Ballonmantel, der bis knapp an die Knie reichte.“[1]
„Ein großer Mann im Ballonmantel kam mit dem Spiegel in der Hand durch die Tür.“[2]
„Vom Vorraum aus beobachtet uns eine unscheinbare Frau in einem Ballonmantel.“[3]
„Obwohl er wie immer in seinem ständigen Wohnsitz, dem übergroßen Ballonmantel, Hausnummer XXXL steckte, gelang es ihm nicht, dem Wind zu entgehen.“[4]

Übersetzungen

Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969
DWDS: Korpusbelege (Tagesspiegel)

Quellen:

  1. Joseph Zoderer: Lontano: Roman. Haymon, 2013 (Google Books, abgerufen am 27. August 2016)
  2. Ken Tibes: Das Gespenst spielte auf Stradivari. BoD – Books on Demand, 2012, Seite 41 (Google Books, abgerufen am 27. August 2016)
  3. Emil Hakl: Regeln des lächerlichen Benehmens. Braumüller, 2012 (Google Books, abgerufen am 27. August 2016)
  4. Goran Petrovic: Ein Sternenzelt aus Stuck: Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2013, Seite 144 (Google Books, abgerufen am 27. August 2016)