Mantel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mantel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mantel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mantel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mantel wissen müssen. Die Definition des Wortes Mantel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMantel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mantel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mantel die Mäntel
Genitiv des Mantels der Mäntel
Dativ dem Mantel den Mänteln
Akkusativ den Mantel die Mäntel
Ein Mantel für den Herren

Worttrennung:

Man·tel, Plural: Män·tel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mantel (Info), Lautsprecherbild Mantel (Info)
Reime: -antl̩

Bedeutungen:

langes, geknöpftes, am Oberkörper getragenes Bekleidungsstück mit Ärmeln
schützende Hülle, Umhüllung

Herkunft:

vom althochdeutsch mantel → goh in gleicher Bedeutung, daneben auch mantal → goh und mantil → goh, ebenso mittelhochdeutsch mantel → gmh und mittelniederländisch mantel → dum ist eine Entlehnung im 11. Jahrhundert von vulgärlateinisch mantellus → la „kurzer Mantel“, einem Deminutiv zu lateinisch mantus → la, das wahrscheinlich keltischer Herkunft ist[1]

Synonyme:

Umhüllung, Ummantelung

Gegenwörter:

Jacke

Verkleinerungsformen:

Mäntelchen

Oberbegriffe:

Bekleidung, Kleidungsstück, Oberbekleidung
Hülle

Unterbegriffe:

Schutzmantel
Abendmantel, Anorak, Arbeitsmantel, Bademantel, Ballonmantel, Dufflecoat, Damenmantel, Gabardinemantel, Gehpelz, Hausmantel, Herrenmantel, Kaisermantel, Kapuzenmantel, Krönungsmantel, Kutte, Labormantel, Ledermantel, Lodenmantel, Militärmantel, Paletot, Pelzmantel, Popelinmantel, Regenmantel, Seidenmantel, Sommermantel, Staubmantel, Trauermantel, Trenchcoat, Übergangsmantel, Übermantel, Umhang, Wendemantel, Wettermantel, Wintermantel, Wollmantel, Zweireiher
Deckmantel, Erdmantel, Frisiermantel, Reifenmantel, Rohrmantel, Salzmantel, Wappenmantel, Zylindermantel

Beispiele:

Ich brauche für den Winter einen neuen Mantel.
„Der Reiseleiter, schon in Mantel und Mütze, hat seine letzte Ansprache gehalten.“[2]
„Auf dem Hof holte sie ein Zigarettenetui hervor und durchsuchte ihren Mantel nach einem Feuerzeug.“[3]
„Ich habe mir den Mantel übergezogen und die Holzgitter geöffnet.“[4]
„Sie zieht den guten Mantel und Straßenschuhe an, nimmt ihre Handtasche und heute auch den Schirm.“[5]
„Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Mantel aus und zogen ihm seine Kleider an und führten ihn ab, um ihn zu kreuzigen.“[6]
Berechnen Sie den Mantel des Quaders.
„Mit der Bahn fuhren die Hamsterer weit hinaus aufs Land, zwanzig, dreißig, fünfzig Kilometer, mit dem Fahrrad auch, solange sie genug heile Schläuche und Mäntel hatten, notfalls eben zu Fuß.“[7]

Redewendungen:

mit dem Mantel der Liebe zudecken, den Mantel nach dem Wind hängen, Mantel des Schweigens

Charakteristische Wortkombinationen:

den Mantel anziehen, ausziehen; Mantel und Hut

Wortbildungen:

bemänteln, Mantelaufschlag, Mantelbogen, Mantelfläche, Mantelgeschoß, Mantelgesetz, Mantelhänger, Mantelhöhle, Mantelkauf, Mantelkrone, Mantelkind, Mantelkleid, Mantelknopf, Mantelkragen, Mantelmöwe, Mantelnote, Mantelpavian, Mantelsack, Mantelsaum, Mantelsonntag, Mantelstoff, Manteltarif, Manteltasche, Manteltier, Mantelträger, Manteltuch, ummanteln, Versicherungsmantel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mantel
Wikipedia-Artikel „Mantel (Begriffsklärung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mantel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mantel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMantel
The Free Dictionary „Mantel

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 836 f.
  2. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 140. Erste Ausgabe 1946.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 25 f.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 162.
  5. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 181.
  6. Matthäus 27,31
  7. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 259.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hantel, Kantel, Mandel, Mangel, Manuel
Anagramme: almten, malten, Malten, mantle, mental