Paletot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Paletot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Paletot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Paletot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Paletot wissen müssen. Die Definition des Wortes Paletot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPaletot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Paletot (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Paletot die Paletots
Genitiv des Paletots der Paletots
Dativ dem Paletot den Paletots
Akkusativ den Paletot die Paletots

Worttrennung:

Pa·le·tot, Plural: Pa·le·tots

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Paletot (Info), auch: Lautsprecherbild Paletot (Info), Lautsprecherbild Paletot (Info)
Reime: -oː

Bedeutungen:

dreiviertellanger Mantel

Herkunft:

im 19. Jahrhundert (um 1840) von französisch paletot → fr entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Überzieher

Oberbegriffe:

Mantel

Beispiele:

Paletot und Regenschirm hing Herr Mechmed an den Kleiderhaken, und es kann zugestanden werden, daß die kleine, untersetzte Gestalt, die jetzt, zerfallen und morbid, aber freundlich lächelnd, auf Flametti zukam, den mysteriösen Gestus jener Leute hatte, die im Traum wiederkehren.“[2]
„Er besaß einen schwarzen Paletot.“[3]
„Alsdann zieht Großvater den Paletot mit dem Samtkragen an, den er auf einer Nachlaßauktion kaufte, aber noch nie getragen hat.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Paletot
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paletot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPaletot
The Free Dictionary „Paletot

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Paletot“
  2. Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen. Aufbau, Berlin/Weimar 1989, ISBN 3-351-01401-5, Zitat Seite 41. Erstveröffentlichung 1918.
  3. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 523. Erstveröffentlichung 1934.
  4. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 281.