Staubmantel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Staubmantel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Staubmantel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Staubmantel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Staubmantel wissen müssen. Die Definition des Wortes Staubmantel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStaubmantel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Staubmantel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Staubmantel die Staubmäntel
Genitiv des Staubmantels der Staubmäntel
Dativ dem Staubmantel den Staubmänteln
Akkusativ den Staubmantel die Staubmäntel

Worttrennung:

Staub·man·tel, Plural: Staub·män·tel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Staubmantel (Info)

Bedeutungen:

leichter, heller Mantel

Herkunft:

„ursprünglich = leichter Mantel, der beim Wandern die Kleidung vor dem Straßenstaub schützen sollte“[1]
Strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Staub und Mantel

Oberbegriffe:

Kleidung, Mantel

Beispiele:

„Der Chauffeur half dem alten Erfinder in einen Staubmantel.“[2]
„Zwei Männer mit offenen Staubmänteln sahen zu mir herüber, besichtigten mich, ein junger und ein alter Mann.“[3]
„Ein billiger, dünner Staubmantel hing über einem Stuhl, wie hingeworfen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Staubmantel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staubmantel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStaubmantel
Duden online „Staubmantel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Staubmantel“. Abkürzung aufgelöst.
  2. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 109. Erstdruck 1931.
  3. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 412. Erstveröffentlichung 1968.
  4. Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 121. Zuerst 1941.