Bambule

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bambule gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bambule, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bambule in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bambule wissen müssen. Die Definition des Wortes Bambule wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBambule und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bambule (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bambule die Bambulen
Genitiv der Bambule der Bambulen
Dativ der Bambule den Bambulen
Akkusativ die Bambule die Bambulen

Worttrennung:

Bam·bu·le, Plural: Bam·bu·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bambule (Info)
Reime: -uːlə

Bedeutungen:

Gaunersprache: lautstarker Protest durch Trommeln und Klopfen mit verschiedensten Gegenständen
Jugendsprache: buntes, ausgelassenes Treiben

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von französisch bamboula → fr „Rummel“ entlehnt, das auf ein Wort aus einer Bantusprache für eine afrikanische Trommel und einen mit ihr begleiteten Tanz zurückgeht

Synonyme:

Krawall

Oberbegriffe:

Protest

Beispiele:

Die Gefangenen machten Bambule.
In der Disco war wieder Bambule angesagt.
„Wegen der zu dieser Zeit heißesten Sonne würde man eher erwarten, dass die Leute ruhen und erst in der Nacht ihre Bambule veranstalten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bambule
Duden online „Bambule
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bambule
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBambule

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bambule“, Seite 86.
  2. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 170.