Baumkrone

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Baumkrone gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Baumkrone, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Baumkrone in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Baumkrone wissen müssen. Die Definition des Wortes Baumkrone wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBaumkrone und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Baumkrone (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Baumkrone die Baumkronen
Genitiv der Baumkrone der Baumkronen
Dativ der Baumkrone den Baumkronen
Akkusativ die Baumkrone die Baumkronen
Baumkrone

Worttrennung:

Baum·kro·ne, Plural: Baum·kro·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Baumkrone (Info)
Reime: -aʊ̯mkʁoːnə

Bedeutungen:

benadelter bzw. belaubter Teil des Baumes, der sich zwischen dem Kronenansatz (erster grüner Ast, ohne Berücksichtigung der Klebäste) und dem Baumwipfel befindet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Baum und Krone

Synonyme:

gehoben: Blattkrone/Blätterkrone

Gegenwörter:

Baumstamm, Baumwurzel

Beispiele:

Baumkronen sind überall wichtige Lebensräume, so dienen sie Vögeln als Nistplätze oder Eichhörnchen als Nahrungsquelle.
„Die Granate schien in einer Baumkrone krepiert zu sein.“
„Er zeigte auf eine Hügelkette, die sich auf der anderen Seite des Tals über die Baumkronen erhob.“
„Anfangs hielten die Baumkronen das Wasser ab, dann fiel es umso heftiger auf die im Gras Schlafenden.“
„Sie hockten unter Brückenbögen, in Baumkronen, in den Dachböden alter Windmühlen und Bauernhäuser.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Baumkrone
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baumkrone
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Baumkrone
The Free Dictionary „Baumkrone
Duden online „Baumkrone
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBaumkrone

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 96.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 93.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 58.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 419. Erstveröffentlichung Zürich 1960.