Baumwollpflücker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Baumwollpflücker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Baumwollpflücker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Baumwollpflücker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Baumwollpflücker wissen müssen. Die Definition des Wortes Baumwollpflücker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBaumwollpflücker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Baumwollpflücker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Baumwollpflücker die Baumwollpflücker
Genitiv des Baumwollpflückers der Baumwollpflücker
Dativ dem Baumwollpflücker den Baumwollpflückern
Akkusativ den Baumwollpflücker die Baumwollpflücker
Erntemaschine als Baumwollpflücker im Feld
Baumwollpflücker bei der Arbeit von früher

Worttrennung:

Baum·woll·pflü·cker, Plural: Baum·woll·pflü·cker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Baumwollpflücker (Info)

Bedeutungen:

Landwirtschaft: Maschine zur Ernte von Baumwolle
Landwirtschaft: Arbeitskraft bei der Baumwollernte

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Baumwolle und dem Substantiv Pflücker (von pflücken)

Synonyme:

Baumwollpflückmaschine, Baumwollerntemaschine, Baumwollernter, Baumwollvollernter

Weibliche Wortformen:

Baumwollpflückerin

Beispiele:

In den USA wird Baumwolle ausschließlich mit dem Baumwollpflücker geerntet.
Viele Erntehelfer wurden als Baumwollpflücker eingesetzt.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Baumwollpflücker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baumwollpflücker
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Baumwollpfl%FCcker
Richard Ernst: Wörterbuch der industriellen Technik. 4. überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Band 1 Deutsch–Englisch, Brandstetter, Wiesbaden 1980, ISBN 3-87097-096-0, Seite 92